Wir freuen uns darüber mit „How Dare You" ein weiteres Art-based Research / künstlerische Forschung Projekt starten zu können. Am Institut für Design Investigation der Universität für angewandte Kunst Wien haben wir dabei in den nächsten zwei Jahren vor, mit interdisziplinären künstlerische Methoden der Frage nachzugehen, wie und ob hoffnungsvolle Visionen kreiert, entwickelt, imaginiert, inszenieren und verbreiten werden können.
Unterstützt und gefördert wird das Projekt vom Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) des Austrian Science Fund (FWF): AR56.
Das Projekt widmet sich der Frage, wie es in Zeiten wie diesen möglich sein kann, hoffnungsvoll und mit positiven Visionen in die Zukunft zu blicken. Der Klimanotstand, geopolitische Spannungen, der Zusammenbruch von Ökosystemen, die Begrenztheit der Ressourcen und das sechste Massenaussterben sind nur einige der grundlegenden Risiken, denen wir gegenüberstehen. Dabei gibt es keine dringendere Frage, als die nach der Welt, in der wir leben wollen. Allerdings wird die Zukunft oftmals als etwas Negatives empfunden oder wird mit naiven utopischen Vorstellungen verbunden. Kunstbasierte Forschung hingegen ermöglicht ein utopisches Denken mit offenen Augen.
Gemeinsam mit vielen wird laut über mögliche und wünschenswerte Zukünfte nachgedacht. Dieses laute Nachdenken ermöglicht es, Ideen, Hoffnungen und Visionen zu teilen und greifbar zu machen. Es geht darum, Zukunft als Gestaltungsraum zu begreifen – als etwas, das nicht nur passiv hingenommen wird, sondern aktiv und kreativ beeinflusst werden kann. Dabei folgt das Projekt dem Motto: „Ich höre die Zukunft und ich vergesse sie. Ich sehe die Zukunft und ich erinnere mich. Ich tue die Zukunft und ich verstehe.“ Diese Haltung betont die Bedeutung des Handelns und Erlebens, um nachhaltige Veränderungen herbeizuführen.
Aufbauend auf den Erfolgen, Erkenntnissen und neu entstandenen Fragen des PEEK-Projekts „Curiouser and Curiouser cried Alice“ werden für dieses Projekt kunstbasierte Forschungsansätze zur Anwendung gebracht. Ziel ist es, neue Strategien, Methoden, Ansätze und Denkweisen zu entwickeln, die dazu dienen, die bevorstehende Transformation positiv mitzugestalten. In einer Zeit, die von Unsicherheiten und Krisen geprägt ist, erscheint es umso wichtiger, Räume für kreatives Denken und Handeln zu schaffen. Kunst und Forschung verbinden sich hier, um jenseits der üblichen Grenzen von Disziplinen innovative Perspektiven zu ermöglichen.
Es entstand in Folge der im Rahmen eines Künstlergesprächs provokativ gestellten Frage: „Wie kann man es wagen, in Zeiten wie diesen utopisch, visionär und positiv zu sein?“ Seitdem wurde sie immer wieder diskutiert und schließlich als zentral in der Auseinandersetzung mit Zukunftsfragen identifiziert. Diese Frage verdeutlicht nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Notwendigkeit, Mut und Kreativität aufzubringen, um neue Wege zu finden.
Um ihr auf den Grund zu gehen, nutzt dieses Projekt Impulse aus der aktuellen Forschung und bindet Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen ein. Dabei reicht das Spektrum von Wissenschaft und Technik bis hin zu Philosophie, Kunst und Gesellschaftstheorie. Es ist hochgradig experimentell, indem es neuartige Methoden wie Intense Futuring Exercises, Extended Visioning, Storyworlding, Care-Raising und Anticipatory Experiments einsetzt. Diese Methoden erlauben es, Zukünfte nicht nur zu denken, sondern sie auch zu simulieren und im Kleinen zu erproben.
++ENGLISH++
With “How Dare You”, we are delighted to be able to launch another art-based research project. At the Institute for Design Investigation at the University of Applied Arts Vienna, we will be using interdisciplinary artistic methods over the next two years to explore the question of how and whether hopeful visions can be created, developed, imagined, staged and shared.
The project is supported and funded by the program Arts-Based Research (PEEK) of the Austrian Science Fund (FWF): AR56.
The project is dedicated to the question of how it can be possible to look to the future with hope and positive visions in times like these. The climate crisis, geopolitical tensions, the collapse of ecosystems, the finite nature of resources and the sixth mass extinction are just some of the fundamental risks we face. There is no more pressing question than the world we want to live in. However, the future is often perceived as something negative or associated with naïve utopian ideas. Art-based research, on the other hand, enables utopian thinking with open eyes.
Together with many people, we think out loud about possible and desirable futures. This thinking out loud makes it possible to share ideas, hopes and visions and make them tangible. The aim is to understand the future as a creative space - as something that is not just passively accepted, but can be actively and creatively influenced. The project follows the motto: ‘I hear the future and I forget. I see the future and I remember. I do the future and I understand.’ This attitude emphasises the importance of action and experience in order to bring about sustainable change. Experts note that our times are VUCA: Volatile, Uncertain, Complex and Ambiguous. We say our times are ripe for arts thinking to create positive visions, to face up to these developments. We need to learn, to change our parameters, to re-define the problem, re-define VUCA. We need Volition, Understanding, Choice and Agency.
Building on the successes, findings and emerging questions of the PEEK project ‘Curiouser and Curiouser cried Alice’, art-based research approaches will be applied to this project. The aim is to develop new strategies, methods, approaches and ways of thinking that will help to positively shape the forthcoming transformation. In a time characterised by uncertainty and crisis, it seems all the more important to create spaces for creative thinking and action. Art and research combine here to enable innovative perspectives beyond the usual boundaries of disciplines.
We understand arts-based research to be explorative investigations of questions relevant to arts practitioners using the tools and evaluations of the arts. It is thus not solutionistic, economically constrained or didactic, but rather offers tools for individuals and groups to imagine and develop approaches and techniques unique to their specific situation.
The project was created as a result of the provocative question posed during an artist talk: ‘How dare you to be utopian, visionary and positive in times like these?’ Since then, it has been discussed again and again and ultimately identified as central to the debate on future issues. This question not only emphasises the challenges, but also the need for courage and creativity in order to find new paths.
In order to get to the bottom of these questions, this project utilises impulses from current research and involves experts from a wide range of fields. The spectrum ranges from science and technology to philosophy, art and social theory. It is highly experimental, using novel methods such as Intense Futuring Exercises, Extended Visioning, Storyworlding, Care-Raising and Anticipatory Experiments. These methods make it possible not only to imagine futures, but also to simulate and test them on a small scale.