References:
Release Date:
07 - 2002
Newsletter 1-02 Re/Preview
#
introduction
Since the time span between this and the last newsletter is a bit long, we thought we would be as descriptive as possible within this release.
Projects from the last months, like TransCodecExpress and Inspire through Transpire will be explained, as well as all those workshops, events and activities we are facing
• • • • •
Da die Zeitspanne zwischen der letzten (Dezember/Jänner 01/02) und der jetzigen Ausgabe des Time's Up Newsletters eine ungewöhnlich große ist, haben wir beschlossen, diese Aussendung so informierend und beschreibend wie möglich zu gestalten.
Einerseits werden wir rückblickend verschiedene stattgefundene Events und Experimente wie TransCodecEspress oder Inspire through Transpire näher bringen als wir andererseits die vor uns liegenden Aktivitäten, Workshops, Untersuchungen und Projekte in den Sommermonaten darstellen werden.
#
editorial
The endless conversation about when Time's Up will finally get its mailout system (whether physical or electronic post) working, is probably well past its use-by date. We observe, not without respect, the well-organised institutions, venues and nonprofits as they weekly, if not daily, endeavour to stuff our mailboxes and InBoxes with various promotional and informational materials. Ignoring the fact that our email list lies somewhere between antiquity and a well-ventilated gappiness, out post list only somewhat more modern, it is more often the case that we, lost in the reaches of our researches, simply forget to tell anyone about it at all.
The fact that all our friends, associates and strangers who receive our post probably have the same postbox problem as us, leading to roundfiling / MoveToTrash-ing of our correspondences, indicates that a sporadic, not-too-dense reporting of our activities is perhaps all that is needed. For this newsletter, we have decided to concentrate upon an overview into what it is that has kept us up all night recently and what will probably lead to similar activity in the near future. Mostly because all the things that are keeping us invited all over the place, snatching some funding from European agencies, and otherwise keeping those who know interested, are probably interesting to a few more people! In the near future we will also attempt to move from the regular discussion of a mailing list to a regular discussion with a mailing list, which will hopefully not lead to an automatisation of the recycling of Time's Up post. Those who would like to remain informed are requested to contact info@timesup.org and we will see what we can smother you with.
• • • •
Wie lange Time's Up nun schon darüber diskutiert wie es denn endlich eine kontinuierliche Aussendungsmaschinerie (sei es nun elektronisch oder über den physikalischen Postversand) in den Griff bekommen könnte, ist nicht mehr dingfest zu machen. Mit Respekt begutachten wir immer wieder die perfekt organisierten Institutionen, Veranstaltungshäuser und Kulturvereine, die fast täglich, zumindest aber einmal in der Woche die Eingangsordner der Emailprogramme oder unseren Postkasten mit verschiedenem Werbematerial füllen. Abgesehen davon, dass unser Email-Adressverteiler irgendetwas zwischen nicht existent und massiv lückenhaft, die Postadressen teilweise mehr denn veraltet sind, passiert uns eben immer wieder, dass wir, vertieft in den Fortschritt unserer Untersuchungen schlicht und ergreifend darauf vergessen, dies auch einer Öffentlichkeit mitzuteilen.
Die Tatsache, dass wir ein Überschwemmen der elektronischen und physikalischen Postfächer mit Time's Up Propaganda nicht strapazieren wollen, da dies ohnehin oft zum automatisierten Löschen bzw. zum routinierten Wandern in den Altpapiercontainer führt, ist also nur einer der Gründe für unsere sporadischen Mitteilungen über die Aktivitäten vor Ort. Um wieder einmal einen Ein- als auch Überblick in die Time's Up Aktivitäten zu gewähren, haben wir uns entschieden in dieser Ausgabe des Newsletters, so übersichtlich und komprimiert wie uns möglich über bisher Geschehenes und in den Folgemonaten Bevorstehendes zu informieren, denn dass es an allen Ecken und Enden der hafenseitigen Labors vor Experimentierfreudigkeit nur so brodelt, dass es am internationalen Interesse an unseren Aktivitäten keinen Abbruch gibt, oder auch, dass eine Experimentschiene vom Kulturfond der Europäischen Union als förderungswürdig angesehen wurde ist unbestritten und sollte wohl auch mal wieder einer Öffentlichkeit vermittelt werden. Im Weiteren werden wir versuchen über eine regelmäßigere Aussendungsfolge nicht nur zu diskutieren, sondern diese auch in die Tat umzusetzen, auch auf die Gefahr hin, ein Publikum dazu zu verführen, Time's Up Sendungen automatisiert zu vernichten. Sollten Sie Interesse an einer elektronischen Inkenntnissetzung bezüglich unserer Tätigkeiten haben, bitten wir Sie uns dies unter info@timesup.org mitzuteilen.
#
Re & Preview
>>Winter, Spring & Summer 2002 at the Time’s Up laboratories<<
Probably for the first time in the history of Time's Up, there has been no proper winter pause for all at once. Although members spread themselves around the planet, there was never a phase when the harbor was abandoned or the ship's cat left to a miserable death by starvation.
The well-tempered start to the year came with Marc9's release from the Time's Up Muzak Department. This recommendable CD drags the spurious and spreading musical interests and productions of Time's Up together, from difficult noise to almost melodious tones and peculiar soundscapes.
The beginning of the year also saw the wrapping up of the longer research project based in and around SPIN where tracking systems, 3D audio placement and other aspects of interest were investigated. More details can be found in the last Newsletter, 3/01. Several public experiments with new environments took place during January and February in the minimally heated harbour workshop before we packed up SPIN and headed for the Via and Exit festival in France to demonstrate some of the results of the experimental series.
While several members dealt with the ups and downs of language barriers, the harbourside returned to its preferred form of a research station. Construction of reality through the addition of meaning to particular stimulii was the theoretical starting point. The interpretation / implementation took the form of the control of audiovisual environments through heartrate and skin conductivity.
The continuing interest in the integration of the public individual into experimental situations took as much interest as the problematics of transmission and intelligibility in online spaces. The event TransCodecExpress in June was one result, see the article "Yet Another Net Event" in this edition. A smaller event, invited to the NOMUSIC performance in April, used a primitive text to speech converter as an instrument, the players speech in chat.test.at generating tonal and rhythmic patterns. The investigation of the use of such chat spaces as performative spaces formed an interesting basis for much of the TCE experiments, as well as informing a section of research currently ongoing.
The Anchortronic Studios have not been emptily echoing; a series of visitors including Electronicat (F), Alex Davies (AUS), Egotrip (A), Efzeg (A) and Alex Jöchtl (A) made the studio their home for a while to see what sort of things could be done with the Anchortronic machinery within their own practices.
With the ongoing finalisation of the Anchortronic DVD release we reach the point where the past folds into the future. Our cooperation partner, the Dutch / German sound label Staalplaat, is awaiting the finalisation of the DVD so that in several weeks they should land, steaming from the presses, in our (and your) eager little hands; a compilation of well over a dozen sound and video productions commissioned by and prepared in the Anchortronic studio.
We are sending Sonic Pong off to the northern reaches of Germany for the Playgound festival in Stralsund, from one harbour environ to another. The summer is the perfect times for the enjoyment of the pleasures of the harbour; a series of events including a proto-academic rearview on the 25th anniversary of the King's death and a party for the last days of summer, as well as thematic film evenings, discussions and even the random university visit.
One main reason to come to the harbour is to participate in some of our public experiments. Our current researches into balance-based interfaces for systems of interacting machines, require testing from purely public individuals. The use of the complete body mass as a control vector for systems of various complexities, the determination of relevant and useful representations of interactions and systems states, all require the help of multiple practitioners including those with perceptual and control mechanisms. Feel free to contact guineapig@timesup.org for further details.
These investigations fall squarely into the line of investigations that we will be undertaking as a part of our involvement with the txOom project, a collaborative venture with organisations from Slovenia, the UK, Belgium and Sweden suported by the EU Culture 2000 funding agency. Investigating techniques for cross cultural communications, wordless interaction and whole body immersion within mixed reality spaces, the project will help in the development of several lines of research interest.
In case we find any spare time amongst these various projects and distractions, we hope to finally release the official Time's Up cookbook. Even though we have no special reputation for the kitchen, the various experimenters here in the harbour still need to eat, and there is the hope that some of the culinary experiments that emerge from the ship's mess will be sufficiently well documented so as to be able to make it into the first edition of the (soon to be renowned) cookbook. All contributions welcomed, but they must be tested in the kitchen here and upon the stomachs of Time's Up researchers.
#
Vor & Rückschau
>>Winter, Frühling & Sommer 2002 in den Time’s Up Labors<<
Wahrscheinlich erstmals seit der Existenz dieses Kulturvereines gab es keine durchgehende, alle Beteiligten betreffende, Winterpause in den hafenseitigen Labors. Waren zwar vereinzelt die MitgliederInnen über den Erdball verteilt, gab es tatsächlich nie eine Phase in welcher der winterlich anmutende Hafen völlig verlassen noch der Kater hartherzig dem Hungertod überlassen war.
Den klangvollen Auftakt zum Jahr 2002 macht Marc9 mit einer Veröffentlichung aus dem Time's Up Muzak Department. Mit der wärmstens zu empfehlenden Doppel CD versucht er die unterschiedlichsten Charaktere in den Musikproduktionen und -geschmäckern von Time's Up zu fangen. Vom experimentellen, herausfordernden Noise über fast melodisch-harmonisch anmutende Klänge, bis hin zur skurril-schrillen Musikkulisse fehlt nichts in diesem Album was nicht irgendwann schon mal bei Time's Up produziert oder gerne gehört wurde.
Kurz nach Jahresbeginn folgte der öffentliche Abschluss einer mehrmonatigen Untersuchungsphase, welche sich mit verschiedenen Schwerpunkten (Tracking Systems, 3D Audioplatzierung,.. siehe dazu Newsletter 03/01) entlang des von uns entwickelten Interfaces SPIN beschäftigte. In den nur spärlich beheizbaren Werkstättenbereich wurden verschiedene Experimentergebnisse in Form von neuen Applikationen den BesucherInnen zugänglich gemacht. Nur geringe Zeit später verpackten wir SPIN, mitsamt BodySPIN und präsentierten es, verschiedene Ergebnisse der herbstlichen Untersuchungsreihe integriert, beim Via und Exit Festival in Maubeuge und Créteil in Frankreich.
Während sich also ein Teil der Time's Up MitgliederInnen mit den verschiedenen Widrigkeiten als auch Annehmlichkeiten einer sprachlichen Barriere auseinandersetzten, verwandelte sich das Basislager im Linzer Hafen bereits wieder in die viel geschätzte Forschungsstation. Konstruktion einer Wirklichkeit durch die Bedeutungszufuhr unserer Wahrnehmungsmaschinerie nach der Reizaufnahme, war der theoretische Ausgangspunkt.
Herzfrequenz und Hautleitwert zur Steuerung von audiovisuellen Umgebungen waren die praktischen Umsetzungsparameter. Mehr dazu lesen Sie bitte unter
"Inspire through Transpire I". Der Beobachtung und Einbindung von Funktionsweisen der wunderlichen Einheit Mensch in experimentellen Situationen ist also noch immer ebenso wenig Einhalt geboten wie unserem Interesse an vorweg ärgerlich und fehlerhaft erscheinenden Instabilitäten in der Übertragung von Daten (Schwerpunkt Ton & Video) über das Internet. Unter dem Motto, dass diese Instabilitäten wie das Abbrechen einer Verbindung, der Qualitätsverlust eines Datenflusses oder das Auftreten von ungewollten, irrelevanten Zusatzinformationen keine Fehlerhaftigkeiten sondern eben Besonderheiten wären, organisierten wir im Juni zum Linzfest die Veranstaltung TransCodecExpress. Genaueres dazu finden Sie unter "Yet another online event".
Austausch von Daten in Echtzeit über das Internet - dies stand auch im Mittelpunkt einer Online-Veranstaltung von Nomusic-Tournament Anfang April, zu welcher Time's Up eingeladen war. Getestet und vertont wurden hierzu schlichte Text zu Spracherkennungsprogramme, was zu spannenden Formationen einer rhythmischen Geräuschkulisse führte.
In den letzten Monaten weitergeführt wurde selbstverständlich auch die innerhalb von Anchortronic etablierte Workshopreihe welche sich mit Surround Sound beschäftigt. In inkonventioneller, experimenteller Weise soll innerhalb dieser Reihe mit internationalen MusikerInnen eine Audioproduktion entstehen, welche das inzwischen weithin etablierte DVD-Format in unkonventioneller und experimenteller Form nützt. Electronicat und Celcille Babbiole (Fr) und Alex Davies (Aus) durften wir ebenso wie Efzeg (A), Egotrip (A) oder Alex Jöchtl (A) und Didi Bruckmüller zu unseren Gästen im 3D-Audiolabor zählen.
Und mit diesem Punkt der rückblickenden Auflistung des Geschehenden scheint es auch Zeit zu sein ins Jetzt zu kippen – denn die Finalisierung dieser Anchortronic - Workshopreihe ist bereits im vollen Gange. In Kooperation mit dem holländisch/deutschen Label Staalplaat sollen nun die gesammelten Ergebnisse der letzten zwei Jahre auf DVD gepresst werden. Ein konventionelles Produkt, etwas zum in den Händen halten – eher ungewöhnlich für Time's Up, aber manchmal geschieht selbst das - sämtliche Kompositionen, inklusive der dazugehörigen Videoproduktionen, der über ein Dutzend TeilnehmerInnen sollen binnen weniger Wochen im Handel erhältlich sein. Im unmittelbaren Programm für die Sommermonate steht mit Ende Juli unter anderem eine Einladung mit Sonic Pong zum Playground Festival nach Stralsund (Ger), als wir im Hochsommer auch nicht darauf vergessen werden, das phantastische Ambiente unserer kleinen Halbinsel inmitten von Linz zu nützen um zu verschiedenen Fest- und Feierlichkeiten einzuladen. Der sich zum fünfundzwanzigsten Mal jährende Todestag des ohnehin nicht toten König des Rock 'n Rolls erscheint uns am 15. August als guter Grund seine Karriere etwas genauer zu betrachten. Ende August, nämlich am 29. wird es dann wohl auch schon wieder an der Zeit sein, die letzten heißen Sommernächte zu verabschieden – dies allerdings mit allen nur denkbaren Sommergenüssen.
Abgesehen von der Elvis- & Sommerparty, lauschigen Film- und themenspezifischen Vortragsabenden und herzhaften BBQs, wird sich Time's Up allerdings vermehrt und hauptsächlich der im Moment bereits laufenden Reihe von Experimenten zuwenden. Zentral an den Untersuchungen, welche sich mit Sicherheit noch weit in die Herbst- und Wintermonate ziehen werden, ist das menschliche Balancevermögen und dessen bewusster Einsatz zur Bedienung von Interfaces. Sprich, die biomechanische Komponente mag aus unseren Interessenfeldern ebenwenig weichen, wie die Herausforderung unserer Sinne durch leicht veränderte Umweltgestaltung. Interfacedesign steht am Plan, Schnittstellen, jene die sich von den alt bekannten unterscheiden, werden geschaffen. Solche, die den Einsatz des gesamten Körpers inklusive seiner Schwerpunktsverlagerung voraussetzen, und dies "nur" um sich kleineren und größeren audiovisuellen Betrügereien und Spielereien hinzugeben. Die experimentelle Situation, samt ihres realitätsnahen, dennoch leicht befremdlichen Anstriches steht erneut im Mittelpunkt unserer Experimente. Mehr zu den verschiedenen Ergebnissen der Untersuchungen hinsichtlich Reizmaxi- & -minimierung entnehmen Sie bitte den hoffentlich regelmäßiger erscheinenden Newsletter, als sie auch herzlich dazu eingeladen sind, an den öffentlichen Experimenten teilzunehmen – bei Interesse bitte unter guinepig@timesup.org anmelden.
Und gesetzt des Falles, irgendwo dazwischen sollte noch ein Funken Zeit bleiben, wird der Time's Up Verlag freudig das sich schon lange auf der Erledigungsliste befindende Kochbuch veröffentlichen. Sind es auch nicht die MeisterköchInnen die sich hier im Linzer Hafen versammeln um zu experimentieren, forschen und basteln, essen müssen sie dennoch – und so manch gezaubertes Gericht, welches der Schiffskombüse entweicht, hat zumindest das Potential in einem renommierten Kochbuch aufzuscheinen.
#
Yet another online event
There is a story that I picked up once about a train ride. The narrator starts out describing his fellow travellers, the seedy nature of the carriage, the wonderful views from the windows. The train being Swiss, it keeps passing through tunnels. But one such tunnel doesn't seem to end for our poor narrator, and I remember vividly the feeling I had sympathising with this narrator on a train accelerating into darkness and ever more downhill as the passengers sat placidly around, suspecting nothing.
I do not think I ever finished the story, I probably borrowed the book for a train ride or something and gave it back unfinished. I still imagine in every train tunnel that does not immediately end that the train is accelerating, I wonder how much downwards tilt the train could have without me noticing, how the vectors of acceleration and gravitation must be balanced for the experience to go unheeded.
The TransCodecExpress, an on- and offline project in early June 2002, felt a little like such a train; accelerating gently downhill, picking up speed incrementally, a lovely ride for the interested passengers. A dozen or so invited guests and projects used the physical space of the OK Mediendeck in an experiment to bind the spaces of the physical and the virtual together. Running along the same tracks so often used by the research locomotives of so many other train companies, the TransCodecExpress attempted to bash its way somewhat further along the lines.
For the visitors at the performance the scenery in which they landed was aesthetically pleasing. The room, flooded with reflected lights from projections (a longer discussion about the content of the projections has taken place elsewhere, it has not made it in this newsletter) was somehow ethereal, the sounds moving and positioned in space filled the room sonically. Food, drink sight and sound; several senses were covered, some left out (the haptic, at least). But as with many (is it all?) such events, the connections to the space behind remained unfortunately masked.
Building upon the experiences of a small project presented at the Net.Congestion festival in Amsterdam in October 2000, the overarching motivation was to attempt to use surround/immersive audio and visual presentations/representations in order to immerse the visitors into some version of the virtual spaces used by the performers. And to attempt to make that virtual space somewhat reflective of the physical space in which the event was being presented. This replication of physical space connections into the virtual space, mapping the topology of a physical space into the formless void to create something with more tangibility that the everywhere-and-nowhere of classical webspace, formed a cornerstone. Taking the actions performed in that virtual space, transcribing them in various ways into physical effects (audible and visual; as previously mentioned, haptic is a hard one) to fill the space, trying to reflect that action space of virtuality into the physical space, from where it (the virtual space) achieves its format, its topology. Note that nowhere do we refer to a "real" space; the discussion of which aspect here is real is pointless, a discussion of angels dancing upon the head of a pin.
The goal might be described as duplication of architecture through the replication of physical spaces through representation in virtuality; the transcription of the actions in virtual space into the physical through representations, writing, text to speech/sound interpretations and the like. Projects such as Joreg Diessl's diagramatic investigation of the connection frequencies of letters in the main room of the online space overlaid with an wireframe sonogram representation of the acoustic activities in the physical space dragged representations back and forward between the spaces. Intricacies such as ASK.NOW's comprehensive databank of word-sound connections translated the texts into arrays of tone and looped acoustics. Such projects began to illustrate and sonificate the parallels between activities in the two spaces.
However it was apparent that not only the physical visitors, but also the online visitors and performers were somewhat confused. The ideas of an architecture in virtual spaces, that not everything is connected to everything else, has disappeared. The older text based adventure games, where the player would walk a character through a labyrinth of rooms, corridors, secret chambers and over bottomless pits of doom in the search for whatever it was that people sought in such games, relied upon a sense of relaying textual references of spaciality over to an imagination of the spaces in which the imagined (i.e. virtual) character / avatar / whatever find themselves. It seems that the linkworld with its loss of distance, the ability to teleport from any space to any other space, where books on the shelf have no distance between them, where all music is always available on some mp3 streaming radio station, in these spaces, architecture disappears and with it, some hopes for beginning to relate one world to the next.
Whether this (new) perception of the virtual space as one without distance, a totally connected graph, an ever-adjacent void, a trivial metric is actually the appropriate one, is probably not answerable. It is our premise that the body is an integral aspect of the perceptual systems that we use to navigate, to comprehend, to get around. Thus the space that we take up with our bodies is also important, that there is a distance between you and I, that this space can be reduced or increased. That I have to walk through the door to get to the next room, and through that to get outside. This body centred perception of layout, the use of the axes to orient ourselves relative to our own center, is perhaps the missing element, and suggests that the use of distance and space in the representations of virtual and other shared spaces is indispensible. Or at least of great use.
tb, Jul 02
#
Inspire Through Transpire I
>>Objektivität ist die Illusion, dass Beobachtungen ohne einen Beobachter gemacht werden können<<
Tatsächlich gibt es ja da draußen weder Licht noch Farben, es gibt lediglich elektromagnetische Wellen, es gibt da draußen weder Schall noch Musik, es gibt nur periodische Schwankungen des Luftdrucks, da draußen gibt es weder Wärme noch Kälte, es gibt nur Moleküle, die sich mit mehr oder minder großer mittlerer kinetischer Energie bewegen.....Schließlich gibt es da draußen ganz gewiss keinen Schmerz.
Diese Aussage im speziellen, kombiniert mit einer Vielzahl anderer, hauptsächlich von Konstruktivisten stammenden Statements hat erneut und abermalig dazu geführt diesen Riesenkoloss von Fragen nach einer Allgemeingültigkeit in meinen Wahrnehmungen loszutreten. Wiederholt spulten sich die alt bekannten Fragen nach einer identischen, unbezweifelbaren, allgemein gültigen Gewissheit, nach der Tatsächlichkeit der Dinge, dem Wahrheitsgehalt samt Objektivität in Berichterstattungen, Geschichts-schreibung, etc. ab.
All diese verdammten Gedankenwahnsinnigkeiten - die immerzu alles in Frage stellen (sich selbst am allermeisten) und die Antworten entweder in nur schwer nachvollziehbaren Theorien verbergen oder sie sich bei konsequentem Zuendeführen der Theorie in einer Absurdität verlaufen - waren wieder präsent, insofern sie überhaupt je verschwunden waren.
Natürlich macht es Sinn wenn ich davon ausgehe, dass die Beschaffenheit unserer Sinne unseren Wahrnehmungshorizont bestimmt – wir sind nächtens nicht in der Lage auch nur in Ansätzen ähnlich perfekt zu sehen wie untertags, da existierende Farbreize von unseren Sehzellen nur dann aufgenommen werden können, alsbald ausreichend Licht vorhanden ist. Auch dass uns eine Symphonie der Ozeane ohne technische Hilfsmittel verwehrt bleibt, da die Funktionsweisen unserer Ohren dahingehend ausgelegt ist, dass wir nur Schwingungen aus der Luft über eine komplizierte Knochen-Mechanik wahrnehmen können (und hier nur einen minimalen Bereich des gesamtes Spektrum), unterstreicht, dass wir mit Sicherheit nicht in der Lage sind ein allumfassendes Gesamtbild unserer Umwelt aufzunehmen.
Auch dass die über meine Wahrnehmungsorgane erfassten Informationen unmittelbar mit Bedeutung belegt werden erscheint plausibel – wer kennt nicht die unzähligen Missverständnisse welche sich in der Interaktion mit den Mitmenschen immer wieder auftun – Ebenso leuchtet mir ein, dass sich die angesprochene Bedeutungszufuhr, durch Deutungs- und Interpretationsveränderungen verschieben – bedingt durch meinen jeweiligen Wissensstand. Selbst die Geschichte, dass Farben, Schatten, Töne, etc. nicht analog als Farben, Schatten oder Töne in meiner ambienten Umgebung in Erscheinung treten, ist mir, obwohl ich die Gesetze der Physik nicht beherrsche, irgendwie verständlich – oder zumindest habe ich oft genug darüber gelesen, oder davon gehört, dass ich es verinnerlicht habe.
All diese Gedankengänge stimmen in gewisser weise noch mit den in der Mittelschule relativ plausibel erklärten Abbildtheorien überein. BiologielehrerInnen wiesen zwar immer wieder darauf hin, dass es trügerische Momente in unseren Wahrnehmungen gibt - eine Unzahl von optische Täuschungen wurden unter Staunen von uns Kids ausprobiert – genau wie die Lehrkräfte immer zu vermitteln versuchten, dass wir Menschen andere Umweltreize, über verschieden ausformulierte Sinnesrezeptoren wahrnehmen als so manches Tier oder eben nicht die Möglichkeit haben die Welt in ihrer Gesamtheit zu fassen - aber dass wir in der Lage sind über irgendeine Art und Weise objektives, gesichertes Wissen zu erlangen wurde nie – nicht einmal mit einem einzigen Wort in Frage gestellt. Und irgendwann ist die Erklärung der Biologielehrerin zu wenig und es beginnt die Auseinandersetzung mit einem universalen, philosophischeren Zugang zu der komplexen Thematik der Wahrnehmung, die mich als Persönlichkeit nun inkludiert, ausschließt oder gar als SchöpferIn der Umwelt denkt. Unzählige, sich zum Teil widersprechende, zum Teil ergänzende oder gegenseitig unterstützende Erkenntnistheorien stehen einander gegenüber. Fragen werden aufgeworfen, teils beantwortet, teils unbefriedigt liegengelassen. Diese Flut von überlieferten, niedergeschriebenen Gedankenkonstrukten einer Unzahl von DenkerInnen liegt in unüberblickbarer Summe vor einem.
Und vielleicht stößt so manche innerhalb dieser Auseinandersetzung dann auch auf die Konstruktivisten, und im Zuge dieser Strömung, die wie Heinz von Förster (einer der VertreterInnen dieser Kognitionstheorie) es sehr provokant formuliert, behauptet - dass alle Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen eine Erfindung ist - auch auf den Neurophysiologen Gerhard Roth, der ohne mit der Wimper zu zucken diese so schwer denkbaren Behauptungen auch noch neurophysiologisch versucht zu belegen. Entlang der Tatsache dass es sich beim menschlichen Gehirn um ein relativ geschlossenes und sich selbst organisierendes (autopoetisches) informationsverarbeitendes System handelt, welches zum allergrößten Teil seiner Aktivitäten mit sich selbst beschäftigt ist und nur zu einem geringen Teil mit der Verarbeitung von Informationen oder Reizen aus der Außenwelt, schließt Roth, dass diese, durch die Sinnesorgane aufgenommen Informationen der Außenwelt wie z.B. Töne oder visuelle Eindrücke dem Gehirn keine Informationen darüber bieten, wie die Dinge der Welt tatsächlich sind. Die Sinneseindrücke dienen nur als Rohmaterial, das vom Gehirn erst interpretiert und verstanden wird. Wir hören eine Musik nicht mit unseren Ohren, sondern unsere Ohren nehmen Schallwellen wahr, setzten sie in einfache elektrische Impulse um und leiten sie an das Gehirn weiter, das aus diesen Impulsen erst die Musik werden lässt. Der Musikeindruck wird also erst im Gehirn erzeugt und nicht von den Sinnesorganen aufgenommen....
Was trotz der unzähligen Thesen und Beweisführungen auf die man/frau stoßen wird und kann dennoch bleibt ist dieses kindliche Fragen - diese Dinge, Töne, Bilder, Schmerzen, Freuden sind doch hier, sind doch um mich herum - ich kann sie sehen, fühlen, hören - ja, teils kann ich sie sogar angreifen und überhaupt noch um ein wesentliches wichtiger, ich kann sie jemanden zeigen, ich kann darüber kommunizieren und ich werde verstanden, wenn auch mit mehr oder minder großen Fehlinterpretationen, ein prinzipielles Einverständnis zwischen meinen Mitmenschen und mir scheint zugegen - ich kann die Tasse auf den Tisch stellen, und eine Sekunde später nimmt mein Gegenüber genau dieselbe Tasse zur Hand und führt sie an den Mund, trinkt den gleichen Kaffe daraus wie ich....
Aus der ursprünglichen Idee, in diesem Artikel die Experimentreihe "Inspire through Transpire" zu umschreiben wurde ja vorweg mal eher wenig bis nichts. Die alleinige Umschreibung der praktischen Umsetzung zum Thema "Konstruktion der uns umgebenden Wirklichkeit" war dann plötzlich nicht mehr möglich ohne einer, ohnehin sehr lückenhaften und komprimierten, theoretischen Hinführung. In diesem Newsletter scheint der Platz für die Beschreibung des Experimentes nicht mehr vorhanden zu sein – vielleicht ja in einer der nächsten Ausgaben.
tn, jul02
#
txOom
txoOm, eine Worterfindung, zusammengefügt aus textile/texture und bloom (Gewebe/ Beschaffenheit und Blüte).
txoOm, ein vom Culture 2000 programme of the European Union, gefördertes Projekt.
txoOm, eine Kooperation von Foam (Belgien), Future Physical (Großbritannien), Interactive Institute (Schweden), Kibla (Slowenien), und Time's Up (Österreich).
txoOm, in Kollaboration mit BIG Torino (ITA), Farmersmanual (A/GER), Fournos (GR), Norwich Art Academy (GB), Roomade (BEL), Sea Change (GB), Utrecht School of Arts (NL), und XDV (A), txoOm, ein Konzept zur Erstellung einer flexiblen, auf das Publikum reagierende, immersiv audiovisuellen Umgebung.
txoOm, der Versuch zur länderübergreifenden Vernetzung von Gruppierungen und Organisationen, welche sich ähnlicher Thematiken und Untersuchungen widmen.
txoOm, eine Diskussion über die Beschaffenheit öffentlicher zugänglicher Umgebungen, in welche digitale Technologien und physikalische Realitäten zu einer Einheit werden.
txoOm, eine zirkular interaktive, audiovisuellen Installation, in welcher die Bewegungen, Handlungen und Interaktionen der Anwesenden wesentlich an der Gestaltung, Evolution und Verformung der umgebenden Atmosphäre beteiligt sind.
txoOm, eine Reihe von öffentlichen Experimenten, verteilt in ganz Europa im Zeitraum von April 2002 bis April 2003.
txoOm, der Einstieg in eine längerfristige Kollaboration zur Untersuchung von Mustern in menschlichen Interaktionen und deren Bedeutung in rückmeldenden Umgebungen.
txoOm, eine intensive Auseinandersetzung mit Biomimetik, Visualisierung und Sonifizierung von menschlichen Verhaltensmustern und mit der Erweiterung von üblicher Mensch – Maschinen Interaktion zu Mensch-Maschine-Mensch Interaktion in virtuellen und digital/physikalischen Realitäten.
txoOm, die Idee, nicht immer wieder das Rad neu erfinden zu müssen, sondern zurückzugreifen auf das Wissen, die Erfahrungswerte und Forschungsergebnisse in ähnlichen Interessengebiete arbeitende anderer Spezialistinnen txoOm, die Gelegenheit, sich in Ruhe und unter Aufwendung der nötigen Konzentration jenen Forschungen hinzugeben, welche nicht unmittelbar mit einem Produkt aufwarten können und dadurch schwer verkäuflich sind.
Die Vielschichtigkeit und Komplexität von txoOm ist zumindest versucht aufzuzeigen. Eine Idee der eingeschlagenen Richtungen in den Forschungen hoffentlich umrissen. Seit April 2002 wird kooperiert, geforscht, untersucht, experimentiert und dokumentiert.
• • • •
Sollten sie an genaueren Resultaten, Experimentabläufen und Workshopterminen interessiert sein, kontaktieren sie uns unter info@timesup.org. Oder erwarten sie verschiedene Berichte über durchgeführte Feldversuche und Experimentanylsen in nächsten Ausgabe unseres Newsletters.
Appearances:
Authors:
Tina Auer, Tim Boykett