Release Date:
09 - 2001
Newsletter 02-01 Intranodality
Intranodality
#
introduction
Anfanglich eigenständige Systeme, unabhängige Strukturen verschiedener Versuchsanordungen und Experimenten über die letzten Monate hinweg, rücken näher aneinander. Korrelationen zwischen vorweg mehr oder weniger getrennten Untersuchungen werden ersichtlich. Mit der Ausgabe von Intranodality möchten wir versuchen einige der vielleicht noch weit voneinander entfernt wirkenden Forschungsbereiche zu transportieren.
Initially independent systems, disconnected structures of experimental setups gradually develop connections over the months. Corelations between originally uncorrelated experiments become visible. With this edition Intranodality we would like to begin to explain the space in the convex hull, the space between the borders of these nodesets.
#
editorial
Doing anything with the current world-political situation is not only impossible in such a space, but probably in any space. Nevertheless we try to maintain our naivety, shortsightedness or whatever it is that lets us believe that the entire humanity is not about to descend into complete insanity. Quietly optimistic, we trust that the possibility for interpersonal, interdisciplinary and intercultural exchange will remain and that we will be able to maintain our courses.
This newsletter attempts to give a bird’s eye view of what’s on in the Time’s Up labs, to see where that course might be leading.
The sunny harbour as well as the pitiless heat of Portugal have been our atmospheric accompaniment over the past few months. Whether it is the various body function measurements that act as controls for the generation of audiovisual environments using sundry translation systems, or the control of 3D audio systems with (realtime or recorded) brainwave data.
On the other side, adding to immersivity with the added illusion of responsive sound placement in 3D space.
And the co-option of the human perceptual system as analyser of hidden structure. As always, the body in the middle, the situation surrounds.
...
Angesichts einer aktuellen weltpolitischen Situation erscheint es fast unmöglich, diese nicht zumindest in irgendeiner Form in einem Editorial, unabhängig vom transportierten Gesamtinhalt der jeweiligen Veröffentlichung, zu dokumentieren.
Ob naiv, kurzsichtig, vielleicht sogar ignorant erhoffen wir uns davon ausgehen zu können, dass innerhalb der nahen Zukunft nicht eine gesamte Menschheit dem kompletten Wahnsinn verfällt. Mit leisem Optimusmus vertrauen wir darauf, dass auch weiterhin eine Möglichkeit zum zwischenmenschlichen, interdisziplinären und interkulturellen Austausch besteht, und werden versuchen, so gut als möglich unsere Kurse beizubehalten und erlauben uns in dieser Ausgabe des Newsletters jenes Vorhaben auch gleich zu unterstreichen indem wir einige der Interessensgebiete des internen Time’s Up Forschungslabors versuchen zu erläutern.
Die wärmende Sonne im Linzer Hafen, als auch die erbarmungslose Hitze Portugals waren es, über die letzten Monate hinweg, welche uns die Auseinandersetzung verschiedener Schwerpunkte versüssten.
Ist es einerseits die Konzentration dahingehend, anhand von Körperfunktionen wie Pulsrate, Muskelspannung als auch Atemfrequenz der jeweiligen ProbantInnen, mithilfe verschiedener Grundsystemen, welche es gilt zu etablieren, ein audiovisuelles Gesamtenvironment zu kreieren, ist anderseits die Einflussnahme von Gehirnströmen (Echtzeitdaten als auch aufgenommenen) auf 3D Audiosysteme Mittelpunkt von Versuchsanordnungen.
Eine andere Experimentreihe beschäftigt sich mit der Wahrnehmungsmöglichkeit von Audio als auch der möglichen Repräsentationsformen von Soundumgebungen in virtuellen Räumen, um das Eintauchen in jene Räume zu erhöhen.
Weiters untersuchen wir die erkennungs- technische Mehrqualität der menschlichen Wahrnehmungsfähigkeit gegenüber rechnerisch/mechanischen Systemen innerhalb schwer unterscheidbaren Datenmengen, z.B transformiert zu Audiosignalen
Nicht ungewöhnlich das Zentrum der angeführten Investigationen - der Körper und die ihn umgebenden Situationen.
#
SPIN and Sound Spatialisation.
The aim of the project is to integrate sound spatialisation hardware with the SPIN interface and hence enhance the users environmental immersion. The SPIN environment offers a unique visual immersion in which the individual’s entire peripheral vision is enveloped by the virtual space. Currently the acoustic environment in SPIN does not match this state of visual immersion. It is therefore the goal of these developments to add another layer of complex sensorial input and therefore provide a more cohesive environment.
The first question posed was how to create a multichannel sound environment suited to the SPIN interface. The conventional approaches to spatial sound via the use of speaker arrays are not feasible in this instance as the SPIN sphere acts as a 3 meter acoustic isolation chamber. This subsequently would inhibit the transmission of nearly all acoustic energy from outside the sphere and quite obviously speaker arrays are not possible inside the interface itself. The most suited approach was to utilise the stereo wireless headphone system currently in operation with the spin interface. The existing audio environment could then be modified with the use of binaural signal processing.
Binaural processing simulates how sound is spatially perceived by an individual. This is achieved by utilising head related transfer functions (HRTFs). Lake Technology, who have supported these developments, have provided highly accurate real-time headphone spatialisation hardware that will enable up to 16 channels of sound to be positioned simultaneously with very low latency. The CP4 hardware/ software utilised has the capability of providing up to 32 simultaneous sources of binaural encoding. Due to both the nature of the spin environments and human auditory perception substantially less than this should be required for a successful outcome with a single user.
The addition of headtracking hardware is necessary to enable the sound engine to respond to the individual’s head movements within the space and to subsequently modify the acoustic environment accurately. Without this addition only a partial sense of sonic immersion would be achieved. As with all other data transmission from within the spin environment the headtracking hardware will have to be modified to function as a wireless device.
The aim of this added sonic complexity is not only to enhance the realism of current environments but to also facilitate exploration into more unconventional virtual environments and scenarios. The common simulation of relatively tangible Euclidean spaces may give way to more abstract spaces in the form of non-spaces and sound only environments without the same emphasis on visual stimuli. The sonic environments developed for SPIN would also provide a platform for further ongoing investigations into the bioeffects of sound on individuals and the use of sound to manipulate humans psycho-physiological states. Sound could subsequently be utilised within the Body SPIN framework to directly manipulate the individual and hence modify their immediate environment.
alex davies oct. 01
This project has been assisted by the Commonwealth Government through the Australia Council, its arts funding and advisory body.
#
And now for something completely different
Perhaps my sensitivity to academic (bad) habits is partly explained by the following:
More than once, I have had papers and/or work accepted for an academic conference -but have not attended (generally with the consequence that my presentation was excluded) because (as an independent artist) I refused to pay conference plus travel fees in order to present my own work.
Of course, in this context, "pay" is a relative term -because those working within an academic context will, presumably, generally have such fees repaid via an institutional budget. The presentation of their paper, or practical work, at a seminar or conference presumably also contributes to their departmental credit in receiving research funds.
It seems to me that such a system (although economically logical for insiders) effectively forms a closed shop against outsiders.
Such a system either encourages academic incest -or forces individuals to (financially) support institutions (instead of vice versa) -and also contains an element of arbitrary prejudice -because (for example) in the Netherlands, art colleges are not yet part of the university system while (for example) in the UK they are.
As knowledge appears to become increasingly fragmented and specialized within isolated disciplines -the continuing exclusion of outsiders is particularly worrying.
As "academic knowledge" is increasingly infiltrating art education -often functioning as a touchstone by visitation and funding committees, any limitations (or failure) of current academic dogma can have disastrous practical and intellectual consequences -which through the tautological nature of the system cannot easily be eradicated.
Considering how much of cultural theory (in the broadest sense) is based on modern physics, mathematics and technology (especially the computer) and considering how widespread the ignorance regarding these subjects actually is (especially within the disciplines that (mis)appropriate them) -one is forced to seriously question the validity of the academic system.
In the face of their own professional protectionism -it seems a little bizarre to read academic analyses of the failings of other social structures, institutions and players.
Perhaps those who live in glass houses
shouldn't swing dead cats!
#
>>jung - dynamisch - erfolglos<<
Jene Postkarte, welche ich vor Jahren zwischen den vielzähligen österreichischen Heimatpostkarten in einem halbvergammelten Schuhkarton am Flohmarkt fand, hatte die schlicht und ergreifend einfachen Worte "jung, dynamisch, erfolglos" in grossen Lettern unter einen adrett, jugendlich frisch aussehenden jungen Mann gedruckt.
Genau diese Postkarte schickte ich damals unverzüglich, natürlich nicht ohne Hintergedanken an die bedauerliche Lage meines Bankkontos, an meine Eltern. Die erhoffte Reaktion blieb aus. Der Hilferuf wurde nicht als solcher erkannt, ob bewusst oder unbewusst, er wurde auf alle Fälle überhört - das Konto blieb in einem mir und auch dem Bankinstitut bereits bekannt erbärmlichen Zustand.
Obgleich sich am Verhalten meines Kontostandes in den darauffolgenden Jahren nichts Wesentliches verändert hat, haben sich sehr wohl die Gedanken um jene auf der Postkarte erwähnten Attribute und deren Synonyme bewegt.
Dynamisch, leistungsorientiert, flexibel, effizient, jung, kreativ, unverzagt, furchtlos, selbstbewusst.... Unzählige jener Eigenschaften, welcher es bedarf und die auch immer gleich beschworen werden, alsbald mensch sich am freien "Kunst, Medien, Crossover was auch immer Markt" freischaffend bewegen möchte, wären hier wohl noch anzuführen.
Da ich bereits anfänglich den Verdacht hegte, all jenen Anforderungen nicht gerecht werden zu können, und auch nicht notwendigerweise gerecht werden wollte, bemühte ich mich also über Jahre hinweg eine mir erträgliche Definition aus all jenen Ansprüchen zu basteln. Ich entwarf ein Profil, welches auch noch zulässt, einen im herkömmlichen Sinne erklärten Misserfolg, als Erfolg zu sehen. Ich versuchte und versuche dem Scheitern einen anderen Stellenwert zu geben. Auch weg zu kommen von einem Leistungsdruck, einer geradlinigen Resultatsidee, mich nicht zu geisseln mit der Notwendigkeit des einmal täglichen superkreativen Einfalls, Flexibilität nicht zu verwechseln mit uneingeschränkter Kompromissbereitschaft, im Bereich der Furchtlosigkeit samt alle beeindruckendem Selbstbewusstsein nicht zu vergessen, dass auch noch andere am Spielfeld sind....
Dass ich nicht alleine mit diesen Versuchen beschäftigt bin ist mir auch bewusst und vielleicht bin ich gerade deshalb so irritiert, dass ich den Eindruck nicht loswerde, dass bei einem der letzten Festivals, bzw. dessen Symposium, welches ich besuchte, permanent versucht wurde, mir bis dato gemachte Gedanken wieder zunichte zu machen, mich einem besseren zu belehren, weil es ja doch so ungemein wichtig ist, dass ich dynamisch, leistungsorientiert, flexibel, effizient, jung, kreativ, unverzagt, furchtlos, selbstbewusst.... bin, um auch überlebensfähig zu sein - um erfolgreich zu sein.
finte sep01
#
STOP.SPOT!
STOP. longterm plans with a hard deadline; a process falls under cool stiffness (or was that stiff coolness?). Fine, the cards are shuffled and will always be dealt. Is there time? No way! The tickets are booked, the programme fixed. Shit, the management calls, the battery is empty and the remote voice loud. An extacurricular course in social competence. Furthermore; Just say “No” to multitasking. Entertainment value: okay. Ahhh, where is the beer? There, where the gulasch is steaming, is the host.
Meeting 1, meeting 2, site visit 5, site visit X.
Naturally we ask ourselves; what is this for? Naturally there are reasons for the creation of ones own vehicle in the greater style.What’s out problem with declining income in the record industry? How much do we regret Lulu-B & the Tailor Boys? How happy are we that we can mailorder every record, while fully aware that the lack of local infrastructre forces us to do this? Dont give me feedback, I dont need that. Time to wait, vinyl junkie!
Senselessness delivered to your door, the relavance of the content is yours to find. Bombastic fireworks exploding around our ears. The end of terror is not in sight, entertainmentt-error. Enough, we discuss expansively. PA wind eafts in our ears, the air is hardly breathable. Breathe deeply. It’s about priorties, belt up and foot to the floor. SPOT!
STOP.SPOT ist a Music festival, created by the Anchortronic Free Agency, dedicated not to the established nor the breeding scenery.
Das Ende des Jahrmarkts - Ein Genre existiert als solches nicht allein, wer Vielfalt sucht ist gut beraten! Rock dich ab!
STOP. Längerfristiges Planen mit konkreter Deadline; ein Prozess unterwirft sich kühler Starrheit. Gut, die Karten sind gemischt & gepokert wird allemal. Bleibt uns noch Zeit? Keinesfalls! Die Tickets gebucht, der Programmablauf fix. Shit, das Management ruft, der Akku fast leer & die Stimme am anderen Ende der Leitung laut. Ein Zusatzkurs in sozialer Kompetenz. So sehen wir das, um obendrein in eitler Manier dem Wesen des Multitaskings entsagen zu wollen. Der Unterhaltungswert stimmt. Ähmm, wo gibt es Bier? Dort drüben, wo das Gulasch dampft, steht der Partyhost. Besprechung 1, Besprechung 2, Begehung 5, Begehung X.
Wozu das alles, fragen wir uns. Natürlich gibt es Gründe für die Generierung eigener Vehikel im großen Stil. Was jucken uns Umsatzrückgänge der Plattenindustrie? Wie sehr bedauern wir Lulu-B & the Tailor Boys? Wie fröhlich sind wir bei dem Gedanken einerseits alle & jeden Tonträger direkt bestellen zu können, andererseits dies aber, aufgrund mangelnder Infrastruktur vorort, auch tun zu müssen? Don´t give me feedback, i don`t need that. Jetzt heißt es warten ,Vinyljunkie!
Der Schwachsinn kommt zu dir ins Haus, die Relevanz des Inhalts gilt es zu suchen. Bombastisch knallen uns die Feuerwerkskörper um die Ohren. Das Ende des Terrors ist nicht in Sicht, Unterhaltungst-error wohl gemerkt. Es reicht, wir holen aus und nicht zu kurz. PA-Wind fegt uns um die Ohren, die Luft ist kaum zu atmen. Wir lenken ein, schmecken den Dunst. Es geht ans Eingemachte, anschnallen und Vollgas. SPOT!
STOP.SPOT! ist ein - von anchrotronic-free-agency kreiertes - Musikfest, dessen Inhalt sich nicht auf etablierte und keimende Szenerien kapriziert.
...
STOP.SPOT! 26./27. October 2001, Linz Austria. see detailed program under:
www.ok-centrum.at/stopspot
ANHORTRONIC is on studio-run from 24th to 30th October 2001.
participants: goem from the nederlands & stilluppsteypa from iceland. watch out for dates of presentation: www.timesup.org/anchortronic
#
Sonification as a Protoscientific Methodology
The human genome project completion is repeatedly hailed as a great step for science. Well, it might be that for science it offers a comprehensive list of all that certain people want to know, and it spat off several techniques and observations that are of value to the great parade of science, but as a scientific enterprise, it is empty. From the beginning of the project to the end, it was known that it was possible. Like Kennedy and his 1961 speech that the moon was the goal, it was known that no fundamental problems existed, it was nothing but an engineering task to get there, knowing that people didn't explode in zero gravity. Claims that half the intelligence on our planet will be nonbiological by 2050, on the other hand, claims that persist even though the millenium has passed, have a certain gap that cannot be engineered over, a gap made of the uncertainty that it is even possible to have nonbiological intelligence, a gap made of the ignorance of what intelligence even is.
Not to say that engineering a solution, in ignorance of the principles behind the phenomenon, is not a possible course of action. The Wright brothers apparently built their first planes with no deep understanding of the science of aerodynamics. It might well be possible that the engineering of possible solutions to the intelligence problem allows us to discover what intelligence is, even though it is most often used as a negation; as a result of Big Blue, we know that chess competence is not the signifier of intelligence. Once a solution is engineered, we can go about discovering the parallels between the two solutions, one natural, one artificial, and develop an understanding of what is it that links the two, thus understanding the phenomenon more deeply. I do not want to say that engineering is trivial, but that it usually is not science, though it may be of assistance.
"Science is not about control...the purpose of science, if one must, was the purpose of being alive: not efficiency or mastery, but the revival of appropriate surprise."
Maybe it is my fixation, but it seems that the questions thrown up into the mainstream around a decade ago about complex systems, whether chaos theory, conciousness studies, computational physics or what have you, these things remain the interesting topics as we go on. And they seem to lie at some intermediate point between science and engineering; where the complexities of design become too great for real engineering, the theories can only be tested by implementation of their hypotheses. Where science as the proposition of experiments and the analysis of results to determine phenomena begins to break and we are left with investigating processes so hard to perceive that the only solution is simulation to see whether we might have been right.
Whether or not such experimentation actually leads us to a place where we can say that we know what is going on, is another question. Perhaps it is more the problematic of knowing whether something is going on, of beginning to work out where to look more closely, of trying to winnow out the details from the mass of noise. And the concentration upon this anachronistic body of work is the way.
One of the places for such investigation has arisen in work with Chris Fortescue and B. Joydeep, where the investigation of EEG (brainwave) data using high powered statistical analysis has led to the determination of large scale synchronisation across the brain. This large-scale, distributed synchrony has been linked to certain interesting states of mind, by Joydeep and many others. It is one avenue of investigation to determine whether the large scale synchronisation, as a phenomenon that is statistically detectable, is directly perceivable when translated into an appropriate domain. Chris Fortescue has been working for a long time on various surround situations, and has spent some time with the Anchortonic studio here in Linz working with the 5.1 surround environment. Taking some of the brainwave data and moving it into the spatial sound domain, he believes that he has found some indication that the synchronisation that Joydeep has located through hard statisical analysis can be located with the ear in space.
One hypothesis that is being tested here is the capacity of the perceptual system to notice structure and anomaly when confronted with large amounts of data suitably translated. Many datasets have structure that is readily perceivable to our perceptual systems that are not open to statistical analysis. The field of computer vision is plagued by this problem. The capacity to filter noise and to focus upon the active and actual aspects of the scene, whether acoustic or visual, are hallmarks of the human perceptual system and are thus things that might be possible to use in data analysis. For instance, a favourite trick of a mathematician friend is to take arrays of data, especially machine generated combinatorial data, and to look at them at arms length with almost closed eyes so as to almost completely blur the images. The regularity of computer print and the perceptual system of the eye then combine to reveal regularities that can then be followed up with a bit more effort and rigour. It is the perception of pattern that is the problem, the recognition that something is going on in a certain part of a perceived object.
Perhaps it is this attempt to hack the perceptual systems, to use the phenomena in one domain in order to locate structure in another, that is a classically protoscientific enterprise. Like the use of analogue computers, where the actions of analogue electronic devices was used to simulate the same type of analogue behaviour in other systems; rather than try to solve some horrible Fourier analysis and merge the answers back across from the frequency domain into some large numerical table, the method involved similarity, the use of parallels across domains. Visualisation attempts this, as we look into datasets, whether onscreen or in some high-end VR space, we hope to see structure that we cannot analyse directly. Moving across to the sonic domain, where the processes of perception, recognition and analysis are possibly even less understood (harder to make sexy pictures for the funding bodies), this process of sonification of datasets will hopefully lead us to recognitions of structure that we cannot determine analytically.A perfectly protoscientific endeavour, and it sounds good too.
tb, linz aug 01
#
>> FÜNFTER SEIN <
BodySpin in Duisburg/Deutschland
Die 25sten Duisburger Akzente vom 5. Mai bis 27. Mai 2001. Das Motto: "www.wer-weiss-wohin? Kultur im Wandel". Die eröffnung: eine versammlung von personen, die vor 25 Jahren 25 waren. Ich jungspund komme mir deplaziert vor. Es geht um die "potentiale neuer aber auch alter technologie" so der pressetext.
In der riesig großen eröffnungshalle in einem aufgelassenem stahlwerksgelände fliegen die tauben durch die lichten höhen, während vorne auf der bühne DAVE von Haring/Obermaier performed. in linz hab ichs eh nicht gesehen, welch gelegenheit, denk ich mir. faszinierende visuelle betrügereien. es folgen eine varieté show mit schöner frau in rot mit zauberer und fesseln und eine auftragskomposition von michael riessler.
ein haufen pomp und soweiter wird wieder einmal herangezogen um wichtigkeit und relevanz zu generieren. ich lasse mir den vortrag von Sloterdijk entgehen und ziehe es vor, einen hochofen in der nähe zu besteigen. wunderschöner blick über das ruhrgebiet. als kind wurde mir in der schule immer der eindruck vermittelt, es handle sich bei dieser gegend um eine art "schwarzes kohleloch". irrtum. auf diesem hochofen stehend erblicke ich viel grün. kein schwarz, kein loch, keine kohle. diese dinge sind vergangenheit. das ruhrgebiet bemüht sich heute um ein anderes image. welches? das ist die frage. grosse festivals werden gern als identitätsstifter herangezogen. so auch die duisburger akzente. die beiträge und veranstaltungen gehen aber teilweise am thema vorbei, so wirkt das festival stellenweise überladen und orientierungslos: www.wer-weiss-wohin?
Der offizielle eröffnungsfestakt findet mitten in der aufbauphase der Body Spin Show statt. Wir haben bereits 3 Tage vorher ein apartment in Duissern bezogen. Die show kisten sind bereits aus Österreich geliefert worden, 7 an der zahl, 6 meter ladelänge auf einem lkw. 12000 piepen linz/duisburg und retour. schweinisch billig das umweltverschmutzen. Wir haben die kisten bereits ausgeräumt und SPIN, die große, begehbare kunststoffkugel, auf die später projiziert werden sollte, aufgebaut. der rest folgt in den 3 tagen bis zur eröffnung. der vertrag mit den akzenten noch immer nicht unterschrieben: man "vertraut sich ja". vertrauen kostet vor allem nerven.
11. mai eröffnung unserer show: nicht besonders viele leute. die akzente ziehen mit ihrer dreiwöchigen dauer auch keinen konzentrierten festival tourismus an. aber: endlich kein abgeklärtes elektronische kunst publikum. "leute von der straße" ist ein hinkender ausdruck. mir fällt aber kein anderer ein. eine große halle bietet uns endlich genug platz um bodyspin zu präsentieren. hätten wir mehr gage gehabt, wäre sich sogar noch der fünfte projektor von oben auf SPIN gerichtet ausgegangen. schade.
es folgen 13 tage show. 6 stunden am tag. mehr menschen kommen. wir fühlen uns beständig an das jandl gedicht "fünfter sein" erinnert: die leute kommen, melden sich an, warten auf ihren termin, sind nun testperson, propandIn. sie stellen sich an der garderobe an, werden ausgerufen. der erregung steigt, sie gehen in die garderobe, sind allein jetzt. wir legen der testperson elektroden, sensoren, modulatoren, sender und empfänger an. der puls ist in diesem moment am höchsten, selten wird ein so hoher wert bei starker körperlicher anstrengung in SPIN, in der kugel, noch einmal erreicht. die nervosität. die vorgängerIn verläßt die kugel. das leere gerät wartet auf den/die nächste. "tür auf/einer raus/einer rein/nächster sein" schreibt jandl.
die luft in SPIN ist von den vielen leuten vorher verbraucht. das verstärkt noch die physische präsenz des gerätes. im inneren, die akustik: der mehrfache widerhall von der kugelinnenfläche erzeugt den eindruck als würde man in seinem mund sitzen und seinen eigenen mehrfach verstärkten körpergeräuschen lauschen. die eingangsluke wird geschlossen, nurmehr funkkontakt nach aussen. zu leuten, die man erst vor einer halben stunde kennengelernt hat. wie blake barrat es einmal beschrieb: wir entziehen der testperson ihre gewohnte umgebung, sie muss alles glauben, was wir ihr ab diesem moment zeigen. Und wir zeigen ihr welten, die sich mit ihrem körper verändern. auf wellen reiten, die ihr atem erzeugt, auf ebenen balanzieren, die ihre herzfrequenz neigt, in labyrinthen irren, die ihr körperlicher stress erzeugt.
interessante gespräche ergeben sich. leute kommen und fragen. viele kennen eine arbeitsweise, wie wir sie praktizieren gar nicht. kein unternehmen, kein forschungsinstitut, keine uni, was dann? wir erklären und diskutieren. es finden sich gemeinsamkeiten. ein arzt ist von den biofeedback anwendungen fasziniert, eine ältere frau fragt: "was soll das?" ich zucke zusammen und warte auf: "wer bezahlt das?", es kommt aber nicht. nach einer kurzen erklärung schießt sie begeistert heraus: "aber das ist ja eine völlig eigene art zu leben!". wir fühlen uns verstanden. andere löchern uns mit vermarktungsideen und sind von dem wirtschaftlichen potenzial von spin fasziniert. wir fühlen uns missverstanden. wir müssen bremsen und auf unsere eigenen interessen verweisen. wir forschen, vermarkten liegt uns selbst (leider?) nicht, da sind wir auf partner angewiesen. für uns ist bodyspin ein experiment. ein experiment, das in seiner öffentlichen durchführung sich eigentlich schon in der abschlußphase befindet. seine ergebnisse werden uns helfen, fragestellungen in den nächsten arbeiten zu präzisieren. auf alles beantwortende ergebnisse hoffen wir nicht. (wir kennen die antwort ja seit douglas adams: sie ist 43)
wir freuen uns auf die nächste show. in holland? in frankreich?
lx
Authors:
Tina Auer, Alex Barth, Trevor Batten, Tim Boykett, Alex Davies, Andreas Mayrhofer