Release Date:
10 - 1999
Newsletter 02-99 Lo Fidelity
2-99 Lo-Fidelity
#
introduction
Work-in-progress, the byword for those times when research has got lost in its detail. Things aren’t quite that bad here yet, but work is definitely in progress on very many fronts, and in anticipation of the mighty xmas tree ball we expect any week now, we thought that we’d share some thoughts-in-progress with you.
Work-in-progress, das alias fuer die zeiten, wenn die forschung sich im detail verloren hat. Dies entspricht zwar nicht ganz der situation hier, aber die arbeit befindet sich definitiv “in-progress” an einer anzahl von ecken, und anlaesslich unserer grossen wehnachtskugel, die wir jetzt jede woche erwarten wollten wir hier einige “thoughts-in-progress” mit euch teilen.
#
editorial
Noch mehr Polemik draengt sich auf und lokale kulturpolitik noch dazu, aus aktuellen gruenden. Eure Time´s UperInnen konnten ja das letzte halbe jahr in sorgfaeltig geplanter abgeschiedenheit forschen, experimentieren und neue produktionen planen, deren ergebnisse hoffentlich im naechsten jahr in konkreten ergebnissen eine vielzahl von leutInnen begluecken werden. Doch dazu ein ander mal. Denn kaum stecken wir wieder mitten in der produktions- und realisationsphase tut man uns nicht nur wahlen an, die sich so sprichwoertlich gewaschen haben, dass wir aus unseren gluecklichen arbeitstraeumen aufschrecken, sondern muessen wir auch erkennen, dass die produktionsmoeglichkeiten auch andernorts stark in mitleidenschaft bedroht werden. Schon im vorjahr haben wir hier vermehrt auf den spektakelkulturwahnsinn hingewiesen und uns auch deshalb fuer heuer besonders rar gemacht und uns im winter eingemischt in bestimmte kulturpolitische agenden. Um nicht zusehr ins detail gehen zu muessen hier nur kurz: die forderung von neuen geldern zur unterstuetzung von strukturen und projekten “innovativer art”. Denn Wien darf tatsaechlich nicht Chicago werden (um einen spruch unserer populistenfraktion im parlament anzuwenden) und linz nicht san francisco. und dies aus natuerlich ganz anderen gruenden. denn im vielgepriesenen amerika, dieser freien “zivilgesellschaft” (siehe polemik), gibts zwar tasaechlich einige sog. kunststars aber unter genauerer betrachtung handelt es sich bei denen in wirklichkeit um hobbykuenstler, da sie von ihren kunstproduktionen in amerika nicht leben koennen, sondern autos reparieren oder aushilfskellnern, im gegenzug aber sich in europa in festivals und museen abfeiern lassen, in denen sie ueberdies auch noch die preise dumpen, was wohl auch einer der gruende ist, dass sie so beliebt sind. im gegenzug kriegen sie´s naemlich ueberhaupt nicht auf die reihe in ihrer eigenen heimat auch nur annaehernd irgendwelche strukturen aufzubauen, die ein unabhaengiges arbeiten ermoeglichen. man betrachte nur den mangel an relevanter netzwerkultur oder -projekten in dem land in dem das internet am meisten verbreitet ist und vergleiche z.b. mit holland.
oesterreich darf also nicht die usa werden und soll und will angeblich seine positionierung anderweitig suchen. nun wissen wir schon dass die lippizaner und der mozart und ueberhaupt die schoenen affen in schoenbrunn und so weiter das wohl nicht ganz gewesen sein koennen. zumindest nicht auf dauer. und dann macht man einen aus der fpoe zum kultursprecher des parlaments und straft alles luege, was da versprechen in richtung innovation und neuentwicklung anlaesslich der “umbrueche aller orten” (siehe auch “revolutionen”) geheissen hat.
da muss man dann ein paar frage- und rufzeichen einfach mal so aufs papier stellen.
??? !!!
aber danach sei dann doch all den “verantwortlichen” (und auch den lokalen kulturpolitikern anlaesslich der derzeitigen debatte um die gelder) hinter die ohren geschrieben: laut goethescher farbenlehre kommt wenn man sowohl schwarz oder auch rot mit blau mischt auf jeden fall nur braun heraus; was nichts anderes heissen soll, als dass es notwendig scheint, sich auf eigene neue qualitaeten zu besinnen und nicht die scheinbar erfolgreichen populistischen lauwarm zu uebernehmen, weil das sicherlich die populisten besser koennen.
jam 11/99
#
>>The 20 thousand kilometer stage<<
Why is it that we can't have a race when we start on opposite sides of an athletics track and listen for the starter's gun at your end,while we can play badminton over a wall where I cannot even see what you are doing?
Locality - the property of space that things happen near where they happen and that the effects of those events spread out, waves through the ether of 19th century physics, to cause other events elsewhere, elsewhen. When the starter fires her gun, I hear it delayed by the finite speed of sound through air. But I dont really care what you do with the shuttlecock as long as I can see it at some point before it comes to me and as it comes closer to me I know more exactly where it is going and what it is doing.
Lag, the way something hangs behind something else with which it should have a connection in time. International phonecalls get lagged, the slowest runner in a group lags behind the rest. Conversations get distorted by lag. The "lag meter" that stood central in many MUDs is meant to measure the length of time that passes between when I do something and others find out that I have done it. In this lag time they may have done something presuming that I had not done what I did - the overlapping cones of causality cause confusion in the sharedspace that forms the MUD. Conversations where I respond to your second last sentence can split into parallel streams where the even numbered statements form one stream and the odd numbered ones form a separate stream possibly not even related to the first. Or they can descend into pure mush as statements get misinterpreted out of turn and elicit overreactions before damage control can get in and make sense of the situation.
Can we get around this? Are there games that we can play that are not disturbed and distorted by the lag between rounds. Chess might be one, badminton as indicated above another. A racing game where one object bashes against another, two players locked in a blow-for-blow tussle, these are the games that are destroyed by lag.
Games where rounds are taken, one player following the other at discrete steps separated by an arbitrary long period of time, cannot be really effected by lag. Chess by mail is not uncommon. A game where the development of the world in which one acts occurs in real time - that is more iffy. We need to look at the waves of causality in the world, if causality in the alternative physics is slower then causality / information flow in the real network, then we will have a problem. If the network information flow is faster, then the problem of lag can be attacked.
Detail. Chess by mail. We both have a chess board set up in starting position. White (you) moves. You play your move on your board, write it down in a letter and post it to me. A week later I receive it, make your move on my chess board and think about my response. I make it and post it to you. The speed of causality in the universe of the game (the chessboard(s)) is arbitrarily slow. Thus it can be determined by the speed of communication (airmail letters, carrier pigeons) without disrupting the game play style. We could play by phone call, faxes, email or anything else without disrupting the game flow. If, on the other hand, we were playing competition chess with 60 seconds per move, timed to start at 12:00:00 GMT and one move per minute thereafter, then the delay would be inappropriate. The causality wave in the world takes 60 seconds to cross from one side of the board to the other, if the information flow is slow, the message containing your move taking say thirty seconds to travel by phone lines or by email or whatever, then I only have the remaining thirty seconds to react. As the information flow time increases the game quality decreases until it takes longer for me to receive your message than I am allowed to wait and I must move without knowing your last move. Suddenly I am reacting to your second last move hoping not to be in conflict with your last move, for instance taking a move that puts me into check because you have moved your rook to an attacking position.
Of course such a game would not be played. We would rather play that the 60 second would start at the arrival time of the move data for the other player, getting away from the synchronous centralised clock tick commands of GMT, Zulu Time. The period between my moves would stretch from 120 seconds to some arbitrarily higher value depending upon network lag and other details.
But what of games of skill? To play many games, a degree of synchronicity is necessary. Getting into the rhythm of the game, being in the right place at the right time to catch the ball or whatever, these are the elements that make such games worthwhile. Are these games playable over a network? This is where an analysis of the propagation of information and effect could be useful.
In principle a game can be divided into two parts. The autonomous part is the physics of the world, the events that occur regardless of the actions of the players, or at least largely regardless. This could be, for instance, the asteroids in the game Asteroids, which move along their trajectories undisturbed by the player until the player’s bullets hit them. The bullets are also autonomous, onc fired by the player. The other part of the game is that directly controlled by the player, her spaceship or frog, Donkey Kong doing his leaping antics. This player part sets off actions and events in the world, as mentioned above, that proceed autonomously once they have been sent on their way.
This is related to the techniques used in multiplayer shoot-em-up games like Quake where most of the universe information is exchanged in advance and each player runs around in their own copy of the universe that is run by their own machine, receiving only minimal information from the other players; position, etc.
In a multiplayer game it is feasible to reproduce the physics of the world in all places that the game is being played, as this physics is deterministic like clockwork; we know the rules and the state of the universe now, we can determine the state of the universe way into the future. So as long as the players don't do anything, then the two copies of the universe do not need to communicate as they will remain synchronous and the players will both be in the same world. Once a player acts in the world, then the effects of that action need to be transferred to the other player's world so that their version of the universe reflects the common state. If you remove an object, then it should no longer be in the room when I get there. If I am not in the room at the time, then we only need to ensure that the information about the removal arrives at my copy of the universe before I arrive in the room. Otherwise I will see the object and will attempt to take it, violating the physics of the universe.
On the other hand, if I am in the room, then the news must reach me as soon as possible. Here we could run into trouble. If you take the object and the information takes several seconds to reach my representation of the world, then it would be possible that I would attempt to get the object in the intervening time. If we were racing toward the object, then if you arrive a half second before me, the time taken for the effect to reach my virtual position is a half second, while if the information takes more than a half second to reach me, we have reached an impasse, as I may have taken the object too. Oops.
The problem is that the time for effects in the world to reach from one player to another in the virtual world has gone below the time taken for the information to travel in the real world from one representation of the virtual world to the other. That is, the speed of information flow has gone below the speed of effect flow.
What could we do? One solution would be to maintain distance. If the distances between players in the virtual world never goes below a certain limit,then the information transfer time is always larger than the time that the effect takes to travel from one player to the other, problem solved. A game like Pong uses this effect.
Another solution would be to seperate time flow in the virtual world from time flow in the real world,to slow down time in the virtual world, so that (as reported in several million works of fiction) at the moment of extreme danger, time seems to slow down and we can react with superhuman speed. Then the time taken in the real world for an event to take place in the virtual world would always be long enough to be allow the information to be exchanged. This might end up making the games more interesting from the ability to act super-expertly in the slowed down world, becoming a fast moving accurate Kung Fu master all of a sudden.
Other solutions certainly exist, but all suffer from the problem that the various versions of the world are at least sometimes wrong. If I throw a ball to you in a virtual space, then we need only exchange the parameters of the throw and both representations of the virtual world can calculate the arc of the ball. You may move into position to catch the ball, this information reaches me well before you should catch it, so my representation shows you catching the ball. But perhaps at the last moment you punched the ball away. In the time between when the ball would have landed in your arms and when I receive the message that you punched it from a certain position with a certain velocity my representation of the world was false. This may not actually be relevant, and thus not interfere with the game being played, but it does introduce inconsistencies. Interesting problems arise here trying to deal with these inconsistencies. For instance, rolling back the time that passed in the virtual world and re-running the world forward with the new parameters (ball punched away) to the present time, which involves reversing the computations, determining the collection of things that have and have not been effected by the change. Many things, interesting problems. Further research.
*
It is these problems that form the basis for the Closing the Loop 2000 laboratory taking place in Adelaide early in 2000.The medium generating lag is the net in all its glory and technological turgidness.Working from a basis of games and sound improvisation / collaboration, those involved in the project will be looking at ways of interrelating coherently and producing results that are appropriately satisfying without needing a net connectivity that only NASA could afford.
Stay tuned for further updates. tb,11/99
#
>>Die zivilisierte Gesellschaft <<
Anlaesslich des Arbeitskreises “Oeffentliche Kulturfoerderung in der Zivilgesellschaft” - Linz, OK Nov.99
Schon wieder ergeht der ruf an das land der so unbegrenzten moeglichkeiten, uns eines seiner modelle zu leihen, auf dass wir in europa endlich auch gleich erfolgreich werden. Diesmal ist es die sogenannte “civil society” die als das große vorbild fuer staatsreformen und kulturveraenderungen herhalten soll.
Die so wunderbare Bill Gates stifung und das ach soo schoene Guggenheim museum in Bilbao werden uns vorgesetzt als errungenschaften einer zivilen gesellschaft. Abgesehen von der Frage, was so zivilisiert sein soll an den PR-bemuehungen einiger grossindustrieller, die halt gerne die ausgabe ihres “sauer verdienten” steuerschillings (oder dollars) mitbestimmen moechten stellen sich da noch ganz andere ungereimtheiten in den weg zum vorzeitigen paradies einer “buergergesellschaft”.
Das österreichische dilemma eines bis ins kleinste detail staatlicherseits hineinregulierten öffentlichen lebens soll nun abgeloest werden durch mehr buergerverantwortung und selbstregulierung. klingt ja toll, wenn ich mal vom begriff des buergers, der dann doch zumindest den suesslichen beigeschmacks der josefinischen hausmusik hat im besten fall, oder schlimmer betrachtet die buergerlichen revolutionen und ihre sich darauf berufenden ehrenschmisstraeger und generell blauaeugigen heraufbeschwoert.
Wer ist sie also diese buergerIn, die da in den vordergrund tritt und aktiv das leben in die hand nimmt. Die soweit vorliegenden ueberlegungen politischerseits beziehen sich immer wieder auf stiftungen, mäzenaten und von diesen abhaengigen “NGO”s (non governmental organisations) und strotzen von begriffen wie umwegrentabilitaet, imagetransfer und allgemeinem wertschoepfungsblah. all das ist leichtfertigerweise als neoliberales gesumse einiger “leistungstraeger der gesellschaft” (i.e.: einkommenssteuersaetze tendieren richtung hoechstsatz) abzutun.
Gar so leicht koennen wir´s uns allerdings nicht machen, einerseits durch den realiter bereits begonnen prozeß eines sich zurueckziehenden staates (in oesterreich scheint das ja soweit zu gehen, dass man gar keine regierung mehr bildet), der dann einfacherweise durch eine schlagwortartig von oevp und medien definierte zivilgesellschaft ersetzt wird, andererseits aufgund der schwindenden akzeptanz fuer hohe und vielfaeltige kulturleistungen und -ausgaben in diesem staate.
Es ist also hoechst an der zeit, daß wir (i.e.: die in diesem staat lebenden und kulturell taetigen, einkommenssteuersaetze tendieren gegen null) uns in diesen prozeß einmischen und unsererseits beginnen, unsere anforderungen an die “zivilgesellschaft” und damit auch an den staat zu definieren. Klarerweise werden wir den herren Essl, Vlaschek und Gates nicht vorschreiben koennen, wofuer sie ihr geld auszugeben haben, aber wir koennen ueber den staat mitbestimmen, unter welchen bedingungen sie dies steuerguenstig tun koennen. Dies waere ein erster schritt, ueber den zu gewaehrleisten waere, dass sie sich nicht auffuehren wie die maezenaten der vorvorigen jahrhunderte, was uns dann allerlei schoene kirchen- und guggenheimkunst beschert hat, die und hier seis nochmals gepredigt, nichts an den produktionsbedingungen der lebendigen kunst und kultur verbessert haben. Da wir davon ausgehen koennen, daß die Guggenheims und Gatesstiftungen auch weiterhin kraeftig bluehen werden, mit oder ohne steuerbeguenstigungen, aufgrund ihrer touristischen oder PRstrategischen relevanz, muessen wir auch verdeutlichen, daß die grundsaetzlichen aufgaben des staates ganz wo anders liegen und jene form der verbuergerlichung des oeffentlichen lebens ihn nicht aus seiner pflicht nimmt.
Aber abgesehen davon muessen wir auch von uns selber die bereitschaft zur reaktion auf die realtiv neue situation einfordern. Ein klammern an die bisherigen strukturen bei gleichzeitigem beklagen derer maengel in form schlechter buerokraten oder falscher geldausgabe kann die loesung nicht sein. ein aktiveres einmischen auch und gerade in die kulturpolitischen belange ist absolut vonnoeten, denn wenn wir schon die anderen von ziviler gesellschaft sprechen lassen, duerfen wir sie dabei die kleinen strukturen, in denen taeglich und nicht in direktem staatsauftrag gehandelt wird, nicht aussschliessen lassen. absurd ist es zu hoeren, dass ein kuratorenmodell an sich schon ein zivilgesellschaftliches sei. auch irgendwelche oeffnungen im bereich der bundesmuseen und -theater inklusive privatisierungstendenzen sind auf diesem wege der geringste schritt. soll es doch um die “belebung” des intermediaeren raumes zwischen staat und individuum gehen. und dabei spielen die grossinstitutionen die geringere rolle. dem theater- und museumsbesucher ist es schließlich egal, wer ihm sein programm serviert, solange das service stimmt. womit sich der kreis wieder einmal schließt, denn belebung kann doch nur innovation heissen und innovation findet unter bestem neoliberalem geschwaetz in freiraeumen statt. freiraeume wiederum muss heissen: kleine, unabhaengige strukturen, nicht weisungsgebunden, direktverantwortlich, der produktion und nicht der reproduktion verschrieben. aber: allzuviele verlassen sich auf die reine reproduktion von irgendwelchen veranstaltungen (seien sie “gut oder schlecht”) und wundern sich, dass das publikum ausbleibt. freunde, nicht besucherzahlen sind es die ihr anstreben muesst, sondern leute die ihr in die produktionsprozesse einbindet und real mitwirken laesst. was natuerlich auch heisst, die gesamte veranstaltungstaetigkeit zu ueberdenken, die vielfach besser bei den event-strategen aufgehoben ist, und sich wieder der auseinandersetzung im urspruenglichen, sperrigen sinne zu widmen, auch wenn das v ielleict noch geringere statistikwirksamkeit heissen wird. aber in jedem fall ist das risiko der inneren erneuerung bei gleichzeitiger einforderung neuer aeusserer (staatlicher) strukturen einzugehen, wenn wir nicht teil einer zivilisierten also gebaendigten gesellschaft werden wollen.
#
>>lo-res virtuality<<
Die Dimensionen die ich meine
LA LINEA - wer kann sich daran noch erinnern?
Tja, ich behaupte einmal, dass all jene, welche irgendwann das Glueck hatten es gesehen zu haben, wohl auch noch in der Lage sein werden, sich dieses sanguinische, oder von mir aus auch cholerische, kleine Einlinienwesen, zu vergegenwaertigen.
Wenn ich mich recht entsinne lief die Serie sogar am ORF, ganz sicher bin ich nicht, hatte ich ja das Vergnügen(?) nahe der deutschen Grenze aufgewachsen zu sein, woraus sich für mich das Angebot von drei weiteren, nämlich deutschen Fernsehkanälen, eröffnete.
Aber schließlich möchte ich mich hier nicht meiner gesamten Kindheit erinnern, sondern, sollte dies nicht ohnehin schon durchgedrungen sein, eben nur an diese wunderbare La Linea Darstellung.
Immerzu von links nach rechts laufend, immer ohne einsichtigem Ziel und vor allem immer viel zu kurz, erhellte dieser, aus nur einer Linie ( ähm, was sonst bei diesem Titel) bestehende Bewegungsablauf, den ansonsten sehr trostlosen Himmel des Kinderfernsehprogrammes. Herr Rossi sucht das Glück müsste man/frau hier umfassenderweise auch noch einwerfen, ward auch er einer der wenigen freudigen Ereignisse im, für einige Stunden am Nachmittag, zum Kinderkanal umfunktionierten Sender.
Aber zurück zu La Linea - was liebte ich doch die unterschiedlichen emotionalen Ausbrüche welchen dieser kleine Kerl erlag, war es nun ein herzhaftes, lautes dem zerbersten nahes Lachen, oder auch der haltlose Zorn, welchen er zur Schau stellte, unterlief seinem/seiner ZeichnerIn ein Fehler - nie fiel ein artikuliertes Wort (- oder?) - nichtsdestotrotz wußte man/frau/ich immer wie es dieser perfekten Darstellung an Reduktion gerade erging - Traurigkeit zu veranschaulichen, war er in der Lage, dass ich wohl am liebsten zum Heulen begonnen hätte (vielleicht auch tat), oder sein mimen der Unschuld, verursachte er böswillig oder auch unabsichtlich ein Chaos - selbst die Belanglosigkeit im pfeifen während des gedankenverlorenen Dahinschlenderns ist mir noch in freudiger Erinnerung.
Eingefallen ist mir dieses kleine, sympathische Linchen, da ich der letzten Tage, vielleicht auch schon Wochen, mit neugierigen Augen durchs World Wide Web surfte und suchte. Zu finden hoffte ich interessante Verwendungen, bzw. Anwendungen von Computeranimation, 3D Animation und Visual Effects in all ihren Erscheinungsvarianten. Das Einsatzgebiet betreffend war und bin (gab ich die Hoffnung und Suche ja noch nicht auf) nicht sehr wählerisch. Reicht die Vielfalt der Benutzung von Entertainment, über technische, wissenschaftliche und vielzählige andere Bereiche. So kämpfte (und kämpfe) ich mich also durch alle Kategorien, 3D - Modelling, Computeranimation in Werbung, Kunst, Engineering, Flight Simulation oder Film, Video und Multimedia, ja, selbst vor militärischer Anwendung und wissenschaftlichen Visualisierungen machte ich nicht halt.
Immerhin geht es hier ja um eine Art Forschung welche nicht völlig grundlos, oder eben ausschliesslich der generellen Information zuliebe gemacht werden soll(te), nein, denn schlußendlich möchte Time's Up, stürzt es sich in ein neues Projekt, welches sich unter anderem mit virtuellen Repräsentationen beschäftigen wird, vorher auch noch mal genauer wissen was da, in diesem Bereich so am Markt ist, was geboten, was gemocht und was verwendet wird.
Also, klar wußte ich, dass Filme wie Bug's Life, Titanic, Antz, Starship Troopers, und wie sie auch immer heissen mögen, diese genialen Effektschinken der späten 90-ger, existieren, auch, dass diese Mega -zumeist Hollywood- produktionen- im "schweren Super-Hyper-High-end und ich will nicht wissen wievielen Millionen Dollar Produktionsbudget Bereich" hergestellt werden, dass hier die wichtigsten Anforderung im Rahmen von möglichst hoher Auflösung, und/oder einer hohen Bit Depth,.... nicht zu vergessen die enorme kaum fassbare Rechnerleistung des Computers, liegen (wer wird schon nach der Story fragen, waren die Effekte xyz doch übercool)
Natürlich konnte ich mich auch nicht den unzähligen Starwars - special effects - Diskussionen entziehen, - kurzum, mir war schon bewußt, dass hier eine sehr weitverbreitende und tiefsitzende Ausuferung des Kommerzes vorherrscht.
Und genau deswegen, ließ ich ja auch jene Adressen, welche vorgeben einen experimentelleren Umgang mit dieser(n) Technologie(n) zu unterhalten, nicht unbeachtet.
Genau wie man/frau den Kunststückebeitrag über die PRIX ARS ELECTRONICA'99 Einreichungen nicht wirklich versäumt, sucht man/frau auch die unterschiedlichen Artschools ab, die sich mit neuen Medien befassenden Akademien und dergleichen.
Gleich mal vorweg, ich würde mit Sicherheit nie wagen zu behaupten, dass ich nicht beeindruckt gewesen wäre von alledem was ich da so zu sehen bekam, die Darstellung von authentisch menschlich anmutende Emotionsdarstellung (Charakteranimation las ich oft in diesem Zusammenhang), sei es nun bei Ameisen oder bei Märchenhelden, oder auch die Detailgenauigkeit und -treue bei Objekt-, Landschafts- oder Architekturdarstellung, 3D Modelling, speziell im Engineeringbereich finde ich großartig, bedarf es keinem, beinahe phantastischem Vorstellungsvermögen mehr, um ein Bild des zu konstruierendem und zu fertigendem Produktes zu erhalten. Ich müsste nicht viel Zeit aufwenden um noch Unmengen weiterer Gründe zu finden, welche unterstreichen würden, wie beeindruckend als auch okay ich die mir gebotenen Bilder, empfand.
Nur - irgend etwas fehlte, oder vermißte ich eben, also eine immerzu simulierte Realität, eine permanente Nachahmung des mich Umgebenden, welche eben nicht exakt jener Präzision beikommt in welcher sie sich mir ansonsten zeigt (wende ich den Blick vom Monitor, von der Videoprojektion, gehe aus dem Cave,.....) kann und darf einfach nicht alles sein, was uns einfällt zu tun mit dieser neuen Technologie, diesem Medium.
Wo sind nun die verwegenen, kühnen Phantasien, die es uns ermöglichen neue Welten zu betreten und entdecken, welche die Naturgesetze aufheben können, welche, bislang, Unvorstellbares und Undenkbares uns erleben lassen sollen, die Phantasien, die uns gefahrlos die abenteuerlichsten Erlebnisse nachempfinden lassen, unter Einbindung aller Sinne (okay, dies ist nicht notwendigerweise von der Computeranimation und Visuel Effects zu fordern).
All die Bücher die wir lasen, all die Geschichten die wir träumten - waren auch die schon voll von pornographischer Wichserei über Rechenleistung, Bit Depth und Resolution, detailgetreuer Nachbildung der Realität und authentischer Wiedergabe der emotionalen Regung in der Darstellung der agierenden Charaktere?
Mein Optimismus in Verbindung mit dem Glauben an das eigene Scheitern, gibt mir noch Hoffnung, dass einfach meine keywords die falschen waren, oder dass ich eine schlechte (versuchte ich es auch mit unterschiedlichen) searchengine wählte - oder sich die wahren Gusterstückerl - Gusterseiten sich im letzten Drittel meiner aufgelisteten Hits befinden.
Ich weigere mich zu glauben, dass niemand weiss was ich meine, mir niemand zeigt was ich suche, genauso, wie ich nicht glauben will, dass, z.B. "nur" aufgrund einer Addition von 2 Dimensionen niemand in der Lage ist bzw. bereits war, eine 3D-Alternative meines heissgeliebten "La Linea" Linchens zu produzieren.
PS.: Wenn da irgendwer diese Zeilen las, der/die "La Linea in der dritten Dimension" kennt - lass es mich wissen - BITTE.
ta, 9/99
#
Ich kann die Waffen nicht mehr erkennen
...............“Die technologische Revolution ist so gut wie abgeschlossen, die biologische beginnt gerade und leitet die naechste kulturelle Revolution ein.”.......... - Na herzlichen Dank kann ich da nur sagen, es ist frueh morgens, der Morgenkaffee zu schwach und meine Zeitung fliegt mich mit solchen Sagern an.
Ich versuche all die vorangegangenen Revolutionen in meinem Kopf wachzuruetteln, war da nicht noch eben die industrielle Revolution welche von der Informationellen abgeloest wurde, oder auch die digitale, welche einerseits die Revolution der Globalisierung mit sich bringt als anderseits auch die der Kuenstlichen Intelligenz, und hat mensch nicht schon entschieden dass das 19. und 20. Jahrhundert sowieso als gesamte einzige grosse Revolution der Wissenschaft und Technologie zu sehen sei, auch, dass all diese unterschiedlichen, jede fuer sich einzigartige, Veraenderungen auch gleich tiefgreifende kulturelle, soziale, wirtschaftliche etc. Konsequenzen nach sich ziehen, also auch zu revolutionaeren Auswirkungen fuehren?
Muss mensch jetzt auch noch diese Differenzierungen einbringen, welche von bio, - biotechnologischer, oder gar wie Jeremy Rifkin dies tut, von bioinformeller Revolution sprechen und verwirren?
Die Auflistung unterschiedlicher Revolutionen, wobei zu erwaehnen waere, dass bereits einige sich vollzogen nachdem ich schon das Licht der Welt erblickte , nimmt ein, fuer mich erschreckendes, Ausmass an, woraufhin ich versuche mir zu vergegenwaertigen was es denn nun auf sich hat mit dieser, moege mensch sie nun biologische, biotechnologische oder auch bioinformelle Revolution taufen.
Dass meine Ueberlegungen sich jeglichem Anspruch auf Vollstaendigkeit entziehen, muss wohl nicht wirklich erwaehnt werden. Abgesehen von den einfuehrenden Erlaeuterungen, die fruehe Morgenstunde betreffend, bin ich, einige wenige, meist lueckenhaften Informationen diverser Medienberichte und Buecher ausgenommen, sogut wie gar nicht im Bilde ueber die Vorgaenge dieses Bereiches.
Natuerlich entging mir nicht, dass es sowohl Befuerworter als auch Gegner dieser Kategorie gibt. Dass phantastisch anmutende, als auch wieder einmal die Apokalypse voraussagende Visionen (plus alles Vorstellbare dazwischen) ihre Kreise ziehen. Auch bin ich mir bewusst, dass Gentechnologie nicht erst vor wenigen Jahren Einzug in die wissenschaftlichen Labors hielt, dass sie auch schon ihre realen Umsetzungsgebiete fand, sei es nun im medizinischen als auch im landwirtschaftlichen Bereich.
Die Patentierungsdiskussion fiel mir ein, mit diesem Gedanken auch Craig Venter, der ja tatsaechlich behauptet binnen 3 Jahre den gesamten genetischen Code entschluesselt zu haben, genau wie die philosophische Debatte, welche der letzten Wochen noch mal mehr entflammte, auch, dass die Biotechnologie, als eine der wenigen oder eigentlich die einzige Disziplin ihre eigenstaendige Ethik hervorbrachte. Schlagworte wie die ‘Aera des genoptimierten Menschen’ und die Zuechtung des Uebermenschen (Lara Croft & Superman aus der Retorte), welche begannen die Headlines der verschiedenen Zeitungen und Magazine zu zieren kamen in meinen Kopf - auch grausame Konsequenzen welche aehnliche Experimente, in der Hand verantwortungsloser widerwaertiger Menschen nach sich zogen - in diesem Jahrhundert der unzaehligen Revolutionen (Fortschritt inkludiert)!
Lori B. Andrews Vortrag waehrend des ARS-electronica Symposiums, mit ihren fast humoristisch wirkenden Thesen, ueber Auswirkungen welche eine genmanipulierte, genoptimierten, Gesellschaft auf das Rechtswesen haben wuerde, koennte und teils bereits hat. (Kinder verklagende Eltern zwecks Verabsaeumung zu entfernender ‘schlechter Gene’; Studienverbot fuer Jugendliche mit nachgewiesenen, zum Tod fuehrenden Erbkrankheiten; Verlust des Versicherungsschutzes, Verlust bzw. Verweigerung einer Arbeitsstelle,..)
Mir fiel auch eine Widersprechung zweier, an einem Tag gelesener Artikel ein, bei welchem der eine mit grosser Ueberzeugung davon sprach, dass es unwahrscheinlich, ja gerade zu unmachbar waere, die kognitiven Eigenschaften des Menschen - wie etwa Intelligenz, Musikalitaet, dgl. - zu formen, sind diese Merkmale ja nur bedingt genetisch, wobei der andere Artikel eine fast wissenschaftlich anmutende Erklaerung darueber abgab, wie es einem Forscherteam in den Staaten(*) gelang, durch die Zugabe von nur einem Gen zum Erbgut von Maeusen, die Steuerung von Lernen und Gedaechtnis zu beeinflussen. Eine scheinbar zweifelsfreie Studie, dass Intelligenz doch gentechnisch steuerbar ist.
Unzaehlige dieser im wesentlichen wohl revolutionaer klingenden Nachrichten fliegen mir um die Ohren und die Augen, alsbald ich mich Fernseher, Zeitung, Buechern oder auch themenbezogenen Symposien widme.
Ob nun Versprechung zur besseren Welt oder Vorhersage des Weltuntergangs kann ich mich einer gewissen, feststellbaren Analogie zu vorangegangenen ‘Revolutionen’ nicht erwehren, welche mir ebenso entweder das unbeschreibliche, kaum vorstellbare happy end meines Lebens oder auch das Aussterben der menschl. Gattung prophezeiten und prophezeien. Wie war das z.B. noch mal mit der Aufloesung meines physischen Daseins, diesem absoluten Upload ins Netz, diesem Versprechen, welches mir Unsterblichkeit versprach, oder auch, muss ja nicht gleich so spektakulaer sein, diese Geschichte mit den mir immer dienenden Haushaltsgehilfen, welche die Milch, ist sie sauer oder verbraucht, mir eine neue bestellen. Transponder, eingebaut in smart labels, ueberall - vollgestopft mit ‘wertvoller’ Information, lassen z.B auch die Frage “wer, was bist du denn” als antiquiert erscheinen, kommuniziert da dieses kleine Ding fuer mich, sprich erzaehlt mir die Daten meines Gegenuebers und umgekehrt - ob ich sie wissen will, bzw. die eigenen weitergeben moechte tut da nichts mehr zur Sache.
Auch die intelligenten Agenten, engagiert von mir, oder auch nicht, die immer wissen was ich brauche und mir dies auch gleich aufdringlich servieren, alle Information der Welt (keine Ahnung was das heisst) immer und uneingeschraenkt fuer mich benutzbar,.......
Hm, gut. Wieder kein Anspruch auf Vollzaehligkeit, aber ich glaube es ist an der Zeit, zu gestehen, dass mich sogar der sich fuer meinen Einkauf bedankende Zigarettenautomat nach wie vor irritiert und dass ich wie frueher, beim Radiosprecher, neugierig und zum Aergernis meiner Eltern, auch bei diesem Teil (dem Tschikautomaten) am liebsten wissen wuerde wie klein denn nun dieser Mensch zu sein hat, der sich da drinnen wohl zu Tode langweilt. Auch muss ich gestehen, dass ich noch immer am verzweifeln bin, moechte ich heute, mit Hilfe eines Riesenschinkens, naemlich der >Einfuehrung in die kuenstliche Intelligenz< endlich versuchen zu verstehen wie denn “das alles” nun funktioniert.
Und ich muss ohne umschweife auch zugeben, dass ich bei allen Goettinnen und Goettern verdammt noch mal nicht weiss, wie ich reagieren werde, wenn ich meine Kinder, sollte ich jemals welche haben wollen, basteln lassen kann, wenn ich, bei meinem naechsten Besuch in Australien die Moeglichkeit haben werde, den lang ausgestorbenen, frueher in Neuseeland ansaessigen Riesenlaufvogel Moa zu begegnen (als waeren die Emus nicht schon Adrenalin genug fuer mich), genausowenig wie ich nicht weiss, ob ich denn alles wissen will, sei es nun ueber meine eigene gesundheitliche Verfassung, Professionen meiner Mitmenschen oder auch dem Verwesungsprozess meiner, sich ja eh im Kuehlschrank befindenden Milch.
ta,9/99
#
Audio-visuelle Subkultur
(draft)
(c) 1999 Andreas Varga
Mitte der 80iger Jahre entstand in Europa eine eigene Art der Untergrundkultur die bis dahin in dieser Form nicht denkbar gewesen waere. Durch die aufkommenden Homecomputer, insbesondere des Commodore 64, gelangte eine Technologie in die Haende von Jugendlichen die den Talentierten unter ihnen als kreatives Werkzeug diente. Waehrend die Masse diese Computer zum Spielen verwendete, gestaltete eine kleine Gruppe von Eingeweihten mit ihrer Hilfe kleine Kunstwerke. Der Begriff Multimedia war damals noch nicht existent, dennoch war die Grundidee damals bereits dieselbe. Durch geschickte Kombination von Grafik, Animation und natuerlich Musik, entstanden sogenannte Demos, die nur eine Aufgabe hatten: Leute zu beeindrucken und Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Die Freaks die sich damit beschaeftigten nennen sich selbst Mitglieder der Szene. Diese Bewegung die auf dem C64 begann setzte sich fort, und ist auf anderen Plattformen (Amiga, PC) heute so aktiv wie damals.
Der Grundvorraussetzung fuer die Entstehung einer kreativen Szene war wohl die technische Leistungsfaehigkeit des Commodore 64. Bis zu dessen Erscheinen waren Homecomputer auf magere Monochromgrafik und Biep-Sound beschraenkt, was selbstverstaendlich kaum jemanden anregte, damit kreativ zu arbeiten.
Der C64 bot dem Programmierer eine schier unbegrenzte Anzahl von Moeglichkeiten. Zu einem Zeitpunkt als man Computer noch nicht anhand ihrer MHz-Zahl sondern anhand ihres verfuegbaren Arbeitsspeichers bewertete, waren die 64KB (ein Tausendstel der heute in PCs ueblichen 64MB) des C64 fuer Heimanwender ein mehr als ausreichendes Paradies. Hinzu kamen Grafikfaehigkeiten die weit ueber das damals uebliche Niveau hinausgingen, am bemerkenswertesten jedoch war die Audioausstattung. Damalige Computer konnten hoechstens simple Bieptoene in unterschiedliche Tonhoehen ausgeben (wie z.B. der PC Speaker), der C64 jedoch ueberraschte mit seinem SID (Sound Interface Device), der praktisch ein kleiner vollstaendiger Analogsynthesizer auf einem Chip war. Dieser konnte vom Funktionsumfang durchaus mit einem klassischen MiniMoog mithalten. Es dauerte allerdings einige Jahre(!) bis die Programmierer und Musiker begannen das Leistungspotential des SID einigermassen auszuschoepfen.
Durch die einsetzende Flut an Spielen fuer den C64 war dessen Verbreitung in alle Kinderzimmer der 80iger Jahre ein Leichtes. Da Raubkopieren auch damals schon ein gaengiges Mittel zur Softwarebeschaffung war, wimmelte es im Nu von Gruppen die mehr oder weniger professionell den Kopierschutz der Spiele
entfernten und Kopien (sogenannte Cracks) in ganz Europa und Uebersee vertrieben.
Um cool zu wirken und den eigenen Namen zu verbergen begannen diese Leute Pseudonyme zu verwenden und sich in Gruppen zusammenzuschliessen. Ein natuerlicher Konkurrenzkampf unter diesen Cracker-Gruppen entstand, wobei es hauptsaechlich darum ging sich zu profilieren. Um Eindruck zu schinden begannen die Cracker-Gruppen ihre Cracks zu markieren, um den anderen zu demonstrieren was sie geleistet hatten. Dazu schrieben sie kleine Programme die sie vor den eigentlichen Spielen einbauten, sozusagen als Vorspann. Diese Programme (Intros), wurden schnell komplexer und komplexer, und viele Programmierer begannen bald Intros nur noch so zum Spass zu schreiben, als Herausforderung an die eigenen kreativen und technischen Faehigkeiten. Frueher oder spaeter entstand daraus die Demo Szene, so etwa um 1986/87, die ihren Hoehepunkt auf dem C64 circa 1989/90 hatte, bevor die einsetzende Popularitaet des Amiga die Leute dazu bewegte ihre Arbeit auf dieser Plattform fortzusetzen.
Noch heute beschaeftigen sich Leute mit der kreativen Programmierung des C64, die meiste Aufmerksamkeit erhaelt dabei allerdings die Musik.
Authors:
Tina Auer, Tim Boykett, Just Merit, Andreas Varga