Linz, AT
**English below**
RISE erlaubt das Eintauchen in einen möglichen Alltag des Jahres 2047. Die zum Erforschen einladende immersive Rauminstallation zeigt eine von Umweltkatastrophen dominierte Welt. Doch anstatt sich dieser Dystopie hilflos zu ergeben, hat die Gesellschaft die kommenden Dekaden genutzt um das Miteinander anstelle dem Gegeneinander ins Zentrum des Zusammenlebens zu stellen und Pfade eingeschlagen, die ein „besseres Leben für alle“ erschaffen.
Mittelpunkt von RISE ist die Medusa Bar. Beliebter Treffpunkt für ein bunt gemischtes Publikum im Hafenviertel von Turnton in einer möglichen und nicht mehr allzu fernen Zukunft. Durchreisende, Ankommende und in der Stadt angesiedelte Menschen treffen aufeinander, lernen sich kennen und tauschen sich, beim Genuss der regionalen Quallenspezialitäten, aus. Sie informieren sich über Aktuelles, teilen Gerüchte, Anekdoten und Legenden, bekunden ihre Ängste und Sorgen, offenbaren ihre Hoffnungen und Freuden.
Wir begegnen Figuren wie der ehemaligen Meeresbiologin und hochgeschätzten Quallenköchin Fenfang Lin, dem Radikal-Recycling-Spezialisten Baron Trashy oder der auf ihre Weiterreise wartende Dokumentaristin Nele Rahimi, die seit Jahren den emotionalen Bindungen zwischen Menschen und künstlich intelligenten Maschinen auf den Grund geht. Von ihnen und weiteren Barbesucher*innen erfahren wir, was sie in ihrem Leben, ihrem Alltag im Jahr 2047 beschäftigt, verängstigt, überrascht oder schlicht nur verärgert.
Das Meer als Lebens- und Wirtschaftsraum, als Handelsweg und Reiseroute ist ein facettenreich untersuchtes Motiv unserer Arbeiten. Dessen fortschreitende Zerstörung durch den Klimawandel, Überfischung und Verschmutzung steht stellvertretend für die Herausforderungen, die sich die heutige Gesellschaft angesichts der drohenden, oder bereits existierenden Szenarien wie dem Anstieg des Meeresspiegels, der Algenblüte oder dem Artensterben stellen müss(t)en.
Das im Rahmen dieser Projektreihe entwickelte Szenario geht davon aus, dass nicht gelungen ist, die daraus resultierende Konsequenzen abzuwehren. Das Ökosystem ist kollabiert, Totzonen haben sich ausgeweitet, das Meer wurde zu einem lebensbedrohlichen Ort, der nur mehr zum Teil und mit besonderen Schutzmassnahmen für die Menschheit nutzbar ist.
Diesen umweltbedingt apokalyptischen Bildern stellen wir gesellschaftspolitische und systemveränderte Alternativen entgegen. Gespeist anhand bereits im Heute existierender Konzepte und Visionen skizziert „Turnton 2047“ Vorschläge, die sowohl einen nachhaltigeren Umgang mit unseren Planeten erlauben als auch ein besseres, faireres Leben für alle ermöglichen. Eine mutige sozial-ökonomische & soziopolitische Utopie, in der zunehmende Ungleichheit und Ungerechtigkeit als grundlegendes Problem erkannt und unterbunden wurde.
RISE ist eine "Experiential Future", eine begehbare Erzählung, die dazu einlädt anhand von Erinnerungen an die Gegenwart ein mögliches Morgen explorativ zu entdecken. Umgesetzt mit an Theater- oder Filmkulissen erinnernden Elementen, erweitert um Licht-, Duft- und Tonlandschaften, ergänzt und mit medial und haptisch aufbereitete Requisiten angereichert schafft die Inszenierung einen Rahmen in dem sich die Besucher*innen selbständig immer tiefer in die Erzählung hinein begeben. Den aktuell beklemmenden Bildern der Klimakrise zum Trotz wird dabei die Diskussion darüber eröffnet, wie eine Welt aussehen kann, in der wir in Zukunft leben wollen.
RISE - Turnton 2047 ist Teil von Curiouser and Curiouser, cried Alice: Rebuilding Janus from Cassandra and Pollyanna (CCA) - ein kunstbasiertes Forschungsprojekt des Instituts Industrial Design 2 an der Universität für angewandte Kunst Wien und Time's Up. CCA wird vom Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) des Austrian Science Fund (FWF): AR561 unterstützt.
**English**
RISE allows the visitor to immerse themselves into a possible everyday life of the year 2047. The immersive room installation invites visitors to explore a world dominated by environmental catastrophes. But instead of helplessly surrendering to this dystopia, society has used the coming decades to place togetherness rather than opposition at the centre of coexistence and has embarked on paths that create a "better life for all".
The core of RISE is the Medusa Bar. Popular meeting place for a colourful audience in the harbour area of Turnton in a possible and not too distant future. Travelers, arrivers and residents meet, get to know each other and exchange ideas while enjoying the regional jellyfish specialities. They inform themselves about current events, share rumours, anecdotes and legends, express their fears and worries, reveal their hopes and joys.
We will meet local characters such as the former marine biologist and highly respected jellyfish chef Fenfang Lin and the radical recycling specialist Baron Trashy as well as travellers such as the documentary filmmaker Nele Rahimi, who has been exploring the emotional bonds between humans and artificially intelligent machines for years. From them and other bar visitors we learn what interests, frightens, surprises or simply annoys them in their everyday life in 2047.
The sea as a living space and economic area, as a trade and travel route is a multi-faceted motif of our work. Its ongoing destruction through climate change, overfishing and pollution is representative of the challenges that today's society has to face. Scenarios such as sea level rise, algae blooms or species extinction are either imminent or already existing.
The scenario developed within this series of projects assumes that it has not been possible to ward off the resulting consequences. The ecosystem has collapsed, dead zones have expanded, and the sea has become a life-threatening place that can only be partially used by humanity and with special protective systems.
We contrast these environmentally apocalyptic images with socio-political and systemic alternatives. Based on concepts and visions that already exist today, "Turnton 2047" sketches proposals that allow for a more sustainable treatment of our planet as well as a better, fairer life for all. A bold socio-economic & socio-political utopia in which increasing inequality and injustice has been recognized as the fundamental problem and has therefore been stopped.
RISE is an "Experiential Future", a walk-in narrative that invites to explore a possible tomorrow through memories of the present. With elements reminding of theatre or film sets, extended by light, smell and sound landscapes, supplemented and enriched with media and haptic props like the newspaper „Turnton Gazette“, the production creates a framework in which the visitors can independently dive deeper and deeper into the story. Despite the currently oppressive images of the climate crisis, the discussion about a world in which we want to live in the future is opened up.
RISE - Turnton 2047 is part of Curiouser and Curiouser, cried Alice: Rebuilding Janus from Cassandra and Pollyanna (CCA) - an artbased research project from the Institute for Industrial Design 2 at the University of Applied Arts Vienna und Time's Up. It is supported by the Programme for Arts-based Research (PEEK) from the Austrian Science Fund (FWF): AR561.
Aaron Keller, Agnes Hvizdalek, Albert Förster, Alex Davies, Alexander Damianisch, Alexander Jöchtl, Alexander Maitz, Alexander Meile, Alexandra Graupner, Alice Klarwein, Alla Charnagalov, Alois Auer, Amir, Anat Stainberg, Andrea Strasser, Andreas Kump, Andreas Mayrhofer, Andreas Rechberger, Angela Waidmann, Anina Jäger, Anna Mendelssohn, Anna Rieser, Antonia Kriegner, Astrid Benzer, Aurel von Arx, Barbara Hinterleitner, Bastian Dulisch, Benedikt Kofler, Bernhard Pörksen, Bert Estl, Bronwynn Mertz-Penzinger, Caroline Richards, Christian Haas, Christian Leisch, Christian Schepe, Christian Strasser, Christian Wellmann, Christine Jetschgo, Christof Ebner, Christopher Hüttmannsberger, Claudia Seigmann, Daniel Steiner, David Fuchs, Die Fabrikanten, Dominika Meindl, Doris Schüchner, Elisa Unger, Elke Doppelbauer, Ella Fliri, Erika Auer, Eva Grün, Eva Weber, Feministischer Rat, Florian Kofler, Florian Sedmak, Florian Tröbinger, Florian Reiche, Franz Koppelstätter, Freundinnen der Kunst, Gabriele Deutsch, Georg Holzmann, Gerald Bast, Gerald Harringer, Giles Tilling, Gitti Vasicek, Goon Studios, Gunda Schanderer, Gypsy, Hannah Zora Buschek, Hannes Zachhuber, Harald Bodingbauer, Harald Purrer, Harald Reiweger, Helga Schager, Ines Schiller, Inga Hehn, Jan Derschmidt, Jan-Nahuel Jenny, Jenny Weichert, Joreg Dießl, Joschi Viteka, Judith Mahler, Jutta Schwarz, Jürgen Zauner, Kai Maier-Rothe, KAPU, Katja Seifert, Leo Schatzl, Leonie Reese, Luis Wohlmuther, Luise Kircher, Lutz Zeidler, Marc Schrögendorfer, Maria Fliri, Marianne Pührerfellner, Mario Habringer, Mario Stadler, Marion Huber, Markus Subramaniam, Markus Zett, Matt Davidson, Matthias Gschaider, Matthias Hack, Max Kaufmann, Maximilia Josina Hogrebe, Maximilian Modl, Memphis Artspace Linz, Michael Smulik, Michael Strohl, Michael Strohmann, Miriam Fussenegger, Mirjam-Mercedes Salzer, monochrom, Nancy Mensah-Offei, Nik Hummer, Niko Wind, Nina Pieper, Norbert Artner, Oona Valarie, Paul Divjak, Paul Schausberger, Pete Hindle, Peter Bocek, Peter Woy, Philipp Ehmann, Philip Huemer, Philipp Pamminger, Pippa Buchanan, qujochoe, Rachel Kernleitner, Robert / Gin Zauner, Ronit Wolf, S. Javid Hakim, Sarah Rapatz, Šárka Zahálková, servus.at, Shabnam Chamani, Sigrid Cakir, Silke Grabinger, Silke Müller, Stefan Füreder, Steffa Farkashazy, Stephan Rois, super/ifos crew, Susanne Gschwendtner, Tanja Brandmayr, Tanja Lattner, Taro Knopp, Theresa Greunz, Theun Borssele, Thomas Aschenbrenner, Thomas Latzel, Thomas Leitner, Thomas Maier, Thomas Philipp, Tim Boykett, Tim Weckenbrock, Tina Auer, Tom Pohl, Ufuk Serbest, Ushi Reiter, Veronika Platz, Wagner - Felipe Dossantos, Wenzel Brücher, Werner Hartinger, Wolfgang Gratt