
Unsere Futuring Exercises bemühen sich um die bewusste Anerkennung und Würdigung vielfältiger, divergierender und vitaler Zukünfte und deren dialogische Verhandlung. Ganz im Sinne eines erst kürzlich wieder entdeckten Slogans, der dazu einlädt aus Unterschieden Reichtum zu schöpfen (producing richness from difference), wollen wir im Zuge von Futuring Exercises neugierig gegenwärtige Vorstellungen über Zukünfte erforschen und im gemeinsamen Dialog substanziell bereichern.
Neugierde, so unsere Auffassung, kann mehr als Angst, kann mehr als Verleugnung und kann auch mehr als bloßen Optimismus. Neugierde lässt uns hinter hochglänzende Oberflächen, hinter einfache Versprechungen und geheuchelte Lösungen schauen, lässt uns vorgefertigte Meinungen, sture Positionen und einseitige Perspektiven hinterfragen. Sie untersucht Nischen, öffnet Verstecke, recherchiert Fremdes. Neugierde mag wissen, nicht nur glauben und meinen. Sie stimuliert die Vorstellungskraft, lässt uns neue Möglichkeiten denken, mögliche Alternativen und nachvollziehbare Szenarien durchspielen.
In Summe, so erneut unsere Sichtweise, eine Kombination aus intellektuell-kognitiven Fähigkeiten, die unser Verständnis davon, was alles - zuzüglich zu dem was gerade ist - noch sein könnte, unterstützen. Talente auch, die uns bereits vorweg die Komplexität gegenwärtig rasant dynamisierter und bedrohlicher werdender Krisen besser erkennen und begreifen lassen. Zulassen, dass wir in einer differenzierten, multiperspektivischen Weise auf aktuelle Entwicklungen, Krisen, Bedrohungen schauen und in diesem gewandelten Schauen auch beginnen nuancierter über diese Welt zu denken. Denn erst im gewandelten, mehrschichtigen Denken ändern wir, wie wir über „die Welt“ reden, wie wir in ihr handeln und wie wir in ihr planen.
Im Verlauf von Futuring Exercises Workshops werden Räume und Rahmen zur Verfügung gestellt, die zu diesem gewandelten, erweiterten Reden, Handeln und Planen inspirieren. Räume & Rahmen, in denen ein interessiertes Publikum angeleitet wird, kollektiv eine oder mehrere mögliche Zukünfte zu „üben“. Auf spielerische und zugängliche Weise trainieren Gruppen ihre Fähigkeit, Perspektiven zu wechseln, um die Eigenschaften und Herausforderungen visionärer Zukunftsszenarien zu erkunden. Das Kollektive, das Gemeinsame erachten wir als zentrale Voraussetzung, denn die Erfahrung der letzten Jahre lehrte uns, dass das Denken über / an Zukünfte alleine selten Spass macht, im Gegenteil vielmehr Angst und Stagnation, Furcht und Verzweiflung auslöst. Im Verbund mit anderen ändert sich das - die Neugierde mit ihren eingangs umschriebenen Naturell und Qualitäten kommt ins Spiel - ermächtigt und befähigt uns zu erkennen, dass wir sehr wohl etwas verändern können, zeigt dass wir durch die gegenseitige Unterstützung an Stärke und Kraft gewinnen. Gemeinsam können wir „zukunftskompetent“ werden. Für den eigenen Weg - und jenen, den wir gemeinsam in der Gesellschaft gehen.
ENGLISCH
Our Futuring Exercises strive for the conscious recognition and appreciation of diverse, divergent, and vital futures and their dialogical negotiation. In line with a recently rediscovered slogan that invites us to "produce richness from difference," our Futuring Exercises aim to explore contemporary notions of the future with curiosity and to substantially enrich them through collective dialogue.
Curiosity, in our view, is more than fear, more than denial, and more than mere optimism. Curiosity allows us to look beyond glossy surfaces, beyond simple promises and pretended solutions. It encourages us to question preconceived opinions, rigid positions, and one-sided perspectives. Curiosity investigates niches, uncovers hidden aspects, and researches the unfamiliar. It seeks to know, rather than just believe or assume. It stimulates imagination, enabling us to think about new possibilities and discover alternatives. The scenarios that emerge from this process can be thoroughly explored and tested.
In sum, as we see it, this is a combination of intellectual and cognitive abilities that expand our understanding of what could be—beyond what currently exists. These are also talents that help us anticipate and better comprehend the complexity of rapidly intensifying and increasingly threatening crises. They allow us to adopt a differentiated, multi-perspective view of current developments, crises, and threats. And in this transformed way of seeing, we also begin to think about the world in a more nuanced manner. Because only through changed, multi-layered thinking do we alter how we talk about “the world,” how we act within it, and how we plan for it.
Throughout our Futuring Exercises workshops, we provide spaces and frameworks that inspire this transformed, expanded way of speaking, acting, and planning. These spaces and frameworks guide participants in collectively practicing one or several possible futures. In a playful and accessible way, groups train their ability to shift perspectives in order to explore the characteristics and challenges of visionary future scenarios.
We consider the collective, the shared experience, to be a fundamental prerequisite. The past years have taught us that thinking about the future in isolation rarely brings joy—on the contrary, it often leads to fear, stagnation, anxiety, and despair. However, in connection with others, this changes. Curiosity, with its qualities as described earlier, comes into play—empowering and enabling us to recognize that we can indeed make a difference. It shows us that through mutual support, we gain strength and resilience. Together, we can develop future literacy—for our own paths and for the paths we walk collectively as a society.